Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. phil. Arne Moritz - Veröffentlichungen

Bücher

(2017, Hrsg. zusammen mit Uta Eichler) Ethik kompetenzorientiert unterrichten I und II. Eine Konzeption für die Klassen 9/10: Begleitmaterial. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). [mehr]   

(2016, Hrsg. zusammen mit Uta Eichler) Ethik kompetenzorientiert unterrichten. Bd. II. Eine Konzeption für die Klassen 9/10 mit kopierbarem Unterrichtsmaterial. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). [mehr]   

(2012, Hrsg. zusammen mit Uta Eichler) Ethik kompetenzorientiert unterrichten. Bd. I. Eine Konzeption für die Klassen 9/10 mit kopierbarem Unterrichtsmaterial. Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht). [mehr]   

(2010, Hrsg.) Ars imitatur naturam. Transformationen eines Paradigmas menschlicher Kreativität im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Münster (Aschendorff). [mehr]   

(2007, Hrsg. zusammen mit Harald Schwillus) Gartendiskurse. Mensch und Garten in Philosophie und Theologie. Frankfurt a.M. u.a.  (=Treffpunkt Philosophie, Bd. 7) [mehr]   

(2006) Explizite Komplikationen. Der radikale Holismus des Nikolaus von Kues. Münster. (=Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft, Bd. 14) [mehr]   

Aufsätze / Buchkapitel

(2023) Wer spricht denn da? Zur hypothetischen  Konstruktion von Sprechpositionen im Diskurs über den Dialog von Ethik-  und Religionsunterricht, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 22 (2023) H. 2, pp. 37-57. https://www.theo-web.de/ausgaben/2023/22-jahrgang-2023-heft-1/news/wer-spricht-denn-da-zur-hypothetischen-konstruktion-von-sprechpositionen-im-diskurs-ueber-den-dialog-von-ethik-und-religionsunterricht   

(2023, zusammen mit Bianca Schreiber) Mit Kindern über Gender philosophieren, in: Nina Kallweit, Toni Simon (Hg.): Sexuelle Bildung in der Primarstufe - (k)eine Selbstverständlichkeit? Hohengehren (Schneider), pp. 183-196. https://www.pedocs.de/volltexte/2023/28088/pdf/Simon_Kallweit_2023_Sexuelle_Bildung.pdf   

(2021) Sich vom Bösen erzählen: Begriffliche und moralpädagogische Überlegungen, in: kjl&m (kopaed), H. 4., pp. 10-14.

(2021) Probleme fiktiver mittelalterlicher Religionsdialoge (Abélard,  Lull, Cusanus) als Probleme Interkultureller Philosophie (Yousefi, Mall,  Wimmer), in: Stefan Knauß / Louis Wolfradt /  Tim Hofmann / Jens Eberhard (Hrsg.): Auf den Spuren Anton Wilhelm Amos. Philosophie und der Ruf nach  Interkulturalität. Bielefeld (transcript), S. 159-192. https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/34/67/19/oa9783839456972.pdf#chapter*.51   

(2021) Die „Gedankenlosigkeit" und die „Einfälle" des Populismus denken – mit Hannah Arendt, in: Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie 61, S. 41-74.

(2021) Der Geist als Bild göttlicher Einfaltung – Kapitel 3 und 4, in: Isabelle Mandrella (Hrsg.): Nicolaus Cusanus: Der Laie über den Geist / Idiota de mente (=Klassiker auslegen; 73), Berlin (De Gruyter), S. 63-83. https://doi.org/10.1515/9783110728873-005   

(2021) In „Corona-Zeiten“: Zeiterfahrungen wahrnehmen und beschreiben, Open Educational Ressource, elektronisch abrufbar: https://blogs.urz.uni-halle.de/denkwerkstatt/2021/04/in-corona-zeiten-zeiterfahrungen-wahrnehmen-und-beschreiben/ bzw. http://dx.doi.org/10.25673/37319   

(2021) Können sie überhaupt falsch sein? – „Wissenschaftlich“ erscheinende Theorien (zur Covid-19-Pandemie) kritisch prüfen mit Karl Popper, Open Educational Ressource, elektronisch abrufbar: https://blogs.urz.uni-halle.de/denkwerkstatt/2021/03/popper-und-der-falsifikationismus/ bzw. http://dx.doi.org/10.25673/36166   

(2020, zusammen mit Falk Bornmüller) Die Arbeit mit einem philosophischen Denktagebuch, Open Educational Ressource, elektronisch abrufbar unter: https://blogs.urz.uni-halle.de/denkwerkstatt/2020/12/ein-philosophisches-denktagebuch/

(2020) Aristotelische Naturphilosophie als Quelle und Medium der Explikation der cusanischen Lehre vom Unendlichen und der Koinzidenz der Gegensätze, in: Emmanuele Vimercati and Valentina Zaffino (Hrsg.): Nicholas of Cusa and the Aristotelian Tradition: A Philosophical and Theological Survey (= Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie; 64). Berlin, New York (De Gruyter) 2020, pp. 83-117, elektronisch abrufbar unter: https://doi.org/10.1515/9783110630060-005   

(2019) Der Garten der Freiheit - Die Freiheiten des Gartens, in: Kirstin Zeyer (Hrsg.): Werte - Bilder - Erkennen. Festschrift für August Herbst. Regensburg, pp. 11-28.

(2019) Der Raum zwischen Gedankenlosigkeit und Einfällen - Arendt über Denken und Urteilen (Fachdidaktische Konzeption und Materialien zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz), Open Educational Ressource, elektronisch abrufbar unter: https://blogs.urz.uni-halle.de/denkwerkstatt/2019/07/zwischen-einfaellen-und-gedankenlosigkeit/ bzw. http://dx.doi.org/10.25673/32843   

(2017) Ein Kompetenzentwicklungsmodell für den Ethikunterricht, in: Ethik  kompetenzorientiert unterrichten I und II. Eine Konzeption für die  Klassen 9/10: Begleitmaterial. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), pp. 9-41. ebook [.pdf] zum Download    

(2016) Soziale Freiheit als negative Freiheit? Eine konstruktive Auseinandersetzung mit Axel Honneths positiver Konzeption sozialer Freiheit unter Rückgriff auf Hillel Steiners Konzeption pur negativer Freiheit, in: Matthias Kaufmann / Joachim Renzikowski (Hrsg.): Freiheit als Rechtsbegriff. Berlin (Duncker&Humblot) 2016, S. 97-114. (=Recht und Philosophie, Bd. 2)

(2016, zusammen mit Jewa Weide): Verantwortung, in: Uta Eichler / Arne Moritz (Hrsg.): Ethik kompetenzorientiert unterrichten. Bd. II. Eine Konzeption für die Klassen 9/10 mit kopierbarem Unterrichtsmaterial. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), pp. 50-89.

(2016, zusammen mit Uta Eichler): Ethische Orientierung in der Welt der Medien, in: Uta Eichler / Arne Moritz (Hrsg.): Ethik kompetenzorientiert unterrichten. Bd. II. Eine Konzeption für die Klassen 9/10 mit kopierbarem Unterrichtsmaterial. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), pp. 130-159.

(2014) The Context of a Thing, in: The New Bookbinder - Journal of Designer Bookbinders 34 (2014), S. 43-45.

(2013, zusammen mit Matthias Jung, Magnus Schlette) Philosophie, in: Meinrad Böhl, Wolfgang Reinhard, Peter Walter (Hrsg.): Hermeneutik. Die Geschichte der abendländischen Textauslegung von der Antike bis zur Gegenwart. Dichtung, Bibel, Recht, Geschichte, Philosophie. Wien, Köln, Weimar (Böhlau), S. 441-548 (S. 442-462, Antike; S. 463-492, Mittelalter).

(2013) Was kann Cusanus dafür, dass wir ihn modern interpretieren?, in: Tom Müller / Matthias Vollet (Hrsg.): Die Modernitäten des Nikolaus von Kues. Debatten und Rezeptionen. Bielefeld (transcript) 2013, S. 467-483.

(2012) Hayeks Europa im Jahr 1939, in: Matthias Kaufmann / Fabrizio Lomonaco (Hrsg.): Geschichte und Gegenwart der europäischen Kultur / Storia e Presente della Cultura Europea. Pomigliano d'Arco, S. 117-133.

(2012, zusammen mit Uta Eichler) Ich und die Anderen, in: Uta Eichler / Arne Moritz (Hrsg.): Ethik kompetenzorientiert unterrichten. Eine Konzeption für die Klassen 9/10 mit kopierbarem Unterrichtsmaterial. Bd. I. Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht), S. 12-49.

(2012, zusammen mit Franziska Schaff) Soziale Gerechtigkeit, in: Uta Eichler / Arne Moritz (Hrsg.): Ethik kompetenzorientiert unterrichten. Eine Konzeption für die Klassen 9/10 mit kopierbarem Unterrichtsmaterial. Bd. I. Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht), S. 122-159.

(2012) Welche Rolle sollten prozedurale Gerechtigkeitskriterien bei der Verteilung von Ressourcen in Gesundheitssystemen spielen?, in: Kreide, Regina / Landwehr, Claudia / Toens, Katrin (Hrsg.): Demokratie und Gerechtigkeit in Verteilungskonflikten. Baden-Baden, S. 311-337.

(2010) Einleitung: Ars imitatur naturam. Transformationen eines Paradigmas menschlicher Kreativität im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Arne Moritz (Hrsg.): Ars imitatur naturam. Transformationen eines Paradigmas menschlicher Kreativität im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Münster, S. 9-25.

(2010) Politik als künstliche Vollendung der menschlichen Natur. Aristoteles, Marsilius von Padua und Nikolaus von Kues über die artifizielle Kompensation der Defizite in der Naturausstattung des Menschen, in: Arne Moritz (Hrsg.): Ars imitatur naturam. Transformationen eines Paradigmas menschlicher Kreativität im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Münster, S. 229-249.

(2009) Negative Epistemologie, negative Ontologie. Zum Begriff des Seienden und der Rolle des Widerspruchsprinzips in der Ars Demonstrativa des Heymericus de Campo, in: Klaus Reinhardt (Hrsg.): Heymericus de Campo. Philosophie und Theologie im 15. Jahrhundert. Regensburg, S. 137-153.

(2008) Infallibilität als sozial konstruierte Form religiösen Glaubens und ihre Folgen für das Verhältnis von Religion und Politik, in: Hildebrandt, Mathias / Brocker, Manfred (Hrsg.): Der Begriff der Religion. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden, S. 143-158. [mehr]   

(2008) Concordantia als normatives Prinzip der Herrschaft über Freie und Gleiche. Nikolaus von Kues innerhalb der Geschichte der europäischen Demokratie, in: Harald Schwaetzer / Kirstin Zeyer (Hrsg.): Das Europäische Erbe im Denken des Nikolaus von Kues. Geistesgeschichte als Geistesgegenwart. Münster 2008, S. 257-282.

(2007) Können Gärten moralisch sein? Drei Antworten im Anschluss an Überlegungen der philosophischen Gartenliteratur des 18. Jahrhunderts. In: Arne Moritz, Harald Schwillus (Hrsg.): Gartendiskurse. Mensch und Garten in Philosophie und Theologie. Frankfurt a.M. u.a. 2007, S. 77-91.

(2006) Real Freedom für schöne Arbeit. Grundeinkommen und kulturelle Produktion. In: Holger Neumaier, Joachim Penzel (Hrsg.): Schöne Arbeit. Zur ökonomischen Situation von Bildender Kunst. Halle, S. 148-164.

(2006) Die Andersheit des Anderen - noch einmal zum Problem der  Toleranz in Nikolaus von Kues` Dialog De pace fidei. In: Litterae Cusanae 1, S. 1-17. [mehr]

(2005) Aristotelische Physik und cusanische Koinzidenz. Mittelalterliche Rezeptionen der aristotelischen Unendlichkeitsdiskussion als Vorgeschichte der cusanischen Koinzidenzlehre. In: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 29, S. 161-181.

(2005) Das Sehen des Papstes und das Sehen Gottes. Zur Konstruktion und Aufhebung des epistemologischen Perspektivismus durch Nikolaus von Kues in De coniecturis und De visione Dei. In: Spiegel und Porträt. Zur Bedeutung zweier zentraler Bilder im Denken des Nicolaus Cusanus. Hrsg. von Inigo Bocken und Harald Schwaetzer. Maastricht, S. 147-158.

(2004) Größtheit, automatisierte und koinzidentelle Prädikation - Zum Zusammenhang der rationalen Theologie Anselm von Canterburys und der Koinzidenzlehre des Nikolaus Cusanus im Topos der Größe Gottes. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 4, S. 527-547. [mehr]   

(2004) Mausclick und cookie - Erweiterungen des Körpers im Datenraum. In: Bieber, Christoph; Leggewie, Claus (Hrsg.): Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Frankfurt a.M., S. 289-307. [mehr]   

(2003) Speculatio - Wissenschaft unterhalb der docta ignorantia. In: Nicolaus Cusanus - Perspektiven seiner Geistphilosophie, Hrsg. von Harald Schwaetzer in Verbindung mit Klaus Reinhardt, Regensburg, S. 201-212.

(2000) Hydraulik oder Gymnastik - Ein Rückblick auf menschliche Theorien über die menschliche Kommunikation. In: Communicatio, Zeitung zur Ausstellung communication, hrsg. von Antje Scharfe für die Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design, Halle/S., S. 4-5.

Rezensionen

(2016) zu Resch, Felix: Triunitas. Die Trinitätsspekulation des Nikolaus von Kues. Münster 2014, in: Theologische Revue 112, 1, S. 55-56.

(2008) zu Dirk Cürsgen: Die Logik der Unendlichkeit. Die Philosophie des Absoluten im Spätwerk des Nikolaus von Kues. Frankfurt a.M. u.a. 2007. In: Litterae Cusanae 8, 1, S. 20-22.

(2007) zu Horst-Dieter Rauh: Epiphanien. Das Heilige und die Kunst. Berlin 2004, in: Philosophisches Jahrbuch 1, p. 236-238.

(2006) zu Johannes Wolter: Apparitio dei. Der theophanische Charakter der Schöpfung nach Nikolaus von Kues, Münster 2004, in: Archa Verbi 3, p. 220-221.

(2003) zu Clyde Lee Miller: Reading Cusanus, Metaphor and Dialectic in a Conjectural Universe, Washington, D.C., 2002, in: Litterae Cusanae 3, H. 1, p. 28.

(2001)  zu K. Kremer/K. Reinhardt: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 27 (2001), in: Litterae Cusanae 1, H. 2, p. 80-84.

Übersetzung

(2007) David E. Cooper: Tugenden des Gartens. In: Arne Moritz, Harald Schwillus (Hrsg.): Gartendiskurse. Mensch und Garten in Philosophie und Theologie. Frankfurt a.M. u.a., S. 23-30 (aus dem Englischen).

Multimedia

In diesem Beitrag des WDR darf ich die sehr philosophische Frage stellen, was eigentlich ein Garten ist, und einige Verse eines Gedichts von Peter Rühmkorf rezitieren...

Dieses Interview mit MDR Figaro (Carsten Tesch) enthält eine etwas ausführlichere Stellungnahme zur Philosophie des Gartens

Mit Tamino Kloth von der Kopfkram-Redaktion bei Radio Corax habe ich über "das" Gute gesprochen, ein paar der Gedanken sind in die entsprechende Sendung vom 7.5.2018 eingeflossen.
Tamino Kloth_Das Gute (Corax).mp3 (10,9 MB)  vom 28.10.2021

Beitrag von Stefan Bringezu bei MDR aktuell zur Kinderuni 2019, in dem auch ein gemeinsam mit Studierenden für das Lehramt Ethik (Grundschule) vorbereitetes Angebot zum Philosophieren mit Kindern eine Rolle spielt
Beitrag Kinder-Uni.mp3 (3,8 MB)  vom 31.08.2021

Kolumnen

In unregelmäßigen Abständen schreibe ich für die Städtische Zeitung    in Halle (Saale) Kolumnen. Ich verstehe diese als Berichte über das Philosophieren als Lebensform und über dafür offene Lebenslagen:

Wie demütig wollen wir sein? (25.6.2018)   

Neue Worte, neue Grenzen meiner Welt? (30.4.2018)   

Warum Häuser beschriften? (29.1.2018)   

Wo sind sie geblieben: die guten Vorsätze? (31.12.2017)   

Fehlt eigentlich was? (26.11.2017)   

Sind die Reiniger auch rein? (26.10.2017)   

Zum Seitenanfang