Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Fachdidaktik Ethik/Philosophie

Fachdidaktik Ethik/Philosophie an der Martin-Luther-Universität

Ethik- und Philosophieunterricht sind "junge" Unterrichtsfächer. An der Martin-Luther-Universität in Halle studieren trotzdem schon seit mehr als 20 Jahren zukünftige Ethik- und Philosophielehrerinnen und -lehrer. Studierende für das Lehramt an Grundschulen, Sekundarschulen oder Gymnasien profitieren so von unserer langjährigen Erfahrung in der Gestaltung des fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studiums.

Die theoretischen Grundlagen der Fachdidaktiken der Fächer Ethik bzw. Philosophie vermitteln wir nachhaltig, in gestuften Lehrangeboten und in Vernetzung mit dem fachwissenschaftlichen Studium. Die aufeinander abgestimmte Struktur unseres fachdidaktischen Studienangebots fördert vor allem eine eigenständige und kritische fachdidaktische Reflexionsfähigkeit.

Im Rahmen schulpraktischer Studienelemente und im Rahmen fachdidaktischer Hochschulseminare zielen wir insbesondere darauf ab, fachdidaktische Theorien über die kasuistische, d.h. am Einzelfall orientierte Reflexion, als grundlegende Ressourcen der Orientierung professionellen Handelns zu erschließen.

Die hiesige  Schullandschaft bietet die Möglichkeit, schulpraktische Studienelemente  bereits in nennenswertem Umfang in das Hochschulstudium zu integrieren. Das Fach Ethikunterricht, dem in anderen Bundesländern wertorientierende Fächer wie Praktische Philosophie, Philosophie, Philosophieren mit Kindern, Werte und Normen, LER entsprechen, ist im Land Sachsen-Anhalt als Wahlpflichtfach (neben den Alternativen Evangelischer Religionsunterricht bzw. Katholischer Religionsunterricht) bereits seit 1991/92 etabliert. Der in Sachsen-Anhalt stärker auf Inhalte der theoretischen Philosophie ausgerichtete Philosophieunterricht, der das Unterrichtsangebot an den Gymnasien als Wahlfach ab Klasse 9 ergänzt, wird an zahlreichen Schulen des Landes seit ebenso langer Zeit erfolgreich angeboten.

Aufbau und Ziele des fachdidaktischen Studiums

Struktur fachdidaktisches Studium Ethik Philosophie

Struktur fachdidaktisches Studium Ethik Philosophie

Das fachdidaktische Studienangebot in den Studienfächern Ethik/Philosophie setzt auf drei unterschiedlichen Ebenen an:

Einführende Module

Das Einführungsmodul Fachdidaktik: Ethik/Philosophie (PHI.04972.01) wird für alle Lehramtsstudiengänge am Seminar für Philosophie gemeinsam angeboten. Es zielt auf:

  • den Erwerb elementarer Kenntnisse über Rahmenbedingungen und paradigmatische fachdidaktische Ansätze zum EU/PU
  • die Entwicklung der Fähigkeit, sich kritisch und orientiert auf die eigene Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen mit den Rahmenbedingungen und fachdidaktischen Ansätzen zum EU/PU auseinanderzusetzen
  • eine Weiterentwicklung hinsichtlich der eigenen Beherrschung bzw. der Fähigkeit zur Vermittlung domänenspezifischer Kompetenzen des EU/PU

Das Modul Fachdidaktik des Ethikunterrichts an der Grundschule (PHI.03104.02) wird als zusätzliche Grundlagenveranstaltung für Studierende des Studiengangs LA Grundschule angeboten. Studierende anderer Lehramtsstudiengänge für das Fach Ethik/Philosophie können dieses Modul fakultativ belegen. Es zielt auf:

  • den Erwerb elementarer Kenntnisse über unterschiedliche fachdidaktische Ansätze der Kinderphilosophie
  • die Entwicklung der Fähigkeit, Ethik-Unterricht an der Grundschule dialogisch und reflexionsorientiert zu gestalten
  • den Erwerb von Kenntnissen über paradigmatische Themen und methodische Arrangements des Philosophierens mit Kindern
  • die Entwicklung der Fähigkeit, Lehr-/Lernarrangements für den EU an der Grundschule begründet zu planen und umzusetzen
  • die Entwicklung der Fähigkeit, Ziele und Lernbedingungen des Faches sowie die Lehrerrolle und das eigene Handeln zu reflektieren

Fachdidaktisch betreute Schulpraktische Übungen bzw. Schulpraktika

Die Schulpraktischen Übungen sowie die beiden Blockpraktika SP I und SP II werden für die Studiengänge Ethik/Philosophie für das Lehramt am Gymnasium bzw. an der Sekundarschule durch die Fachdidaktik am Seminar für Philosophie inhaltlich betreut. Ziele sind dabei:

  • die Entwicklung der Fähigkeit, eigenen und fremden Unterricht zu beobachten und problemorientiert bzw. fallorientiert, unter fachdidaktisch orientierten Schwerpunktsetzungen zu analysieren und zu reflektieren
  • die Entwicklung der Fähigkeit, Unterrichtstunden strukturiert und kompetenzorientiert zu planen und durchzuführen
  • die Entwicklung der Fähigkeit, fachspezifisch relevante Lernbedingungen, die Lehrerrolle, die eigene Berufsentscheidung und professionelle Orientierung zu reflektieren

Die Anmeldung zu den SPÜ für die Lehrämter Gymnasium bzw. Sekundarschule erfolgt in der Regel über das Begleitseminar zu den SPÜ (Studip) und erfordert normalerweise zudem die persönliche Anwesenheit in der ersten Sitzung des Begleitseminars in der ersten Woche der Vorlesungszeit. Dort werden die SPÜ-Gruppen eingeteilt und alle notwendigen Informationen zur fachspezifischen Ausgestaltung der SPÜ verteilt.

Die Anmeldung zum SPI bzw. SPII für die Lehrämter Gymnasium bzw. Sekundarschule erfolgt zentral über das Praktikumsbüro beim ZLB. Auf dessen Website finden Sie ausführliche allgemeine und organisatorische Informationen zu den beiden Schulpraktika. Nachdem Sie sich beim ZLB zum SPI bzw. SPII angemeldet haben, erhalten Sie eine Einladung zur Vorbesprechung am Seminar für Philosophie. Dort erhalten Sie alle notwendigen Informationen zur fachspezifischen Ausgestaltung der Schulpraktika.

Aufbaumodul

Das Aufbaumodul Fachdidaktik: Ethik/Philosophie (PHI.03402.02) wird für alle Lehramtsstudiengänge am Seminar für Philosophie gemeinsam angeboten. Es zielt auf:

  • die Entwicklung der Fähigkeit, fachspezifische Unterrichtsinhalte hinsichtlich fachlicher und fachdidaktischer Aspekte problemorientiert zu analysieren
  • die Vertiefung fachdidaktischer Kenntnisse und fachdidaktischer Reflexionsfähigkeit
  • die Weiterentwicklung der Fähigkeit, Auswirkungen methodischer und medialer Arrangements auf die unterrichtliche Entwicklung fachlicher Inhalte sowie die Erreichbarkeit von fachspezifischen Lernzielen reflektieren zu können

Zum Seitenanfang