Links
Kontakt
Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg
Seminar für Philosophie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
 
 Telefon: +49 (0)345/55-21786
 Telefax: ++ 49 (0)345 55 27252
 juergen.stolzenberg@phil.un... 
 Raum: 12 (EG) Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), Franckeplatz 1, H. 54
 06099 Halle
 
 Postanschrift:
 Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg
Seminar für Philosophie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
 06099 Halle
 
Prof. em. Dr. Jürgen Stolzenberg
 
 
 
 
 
 Prof. Stolzenberg befindet sich seit dem 1. Oktober 2013 im Ruhestand.
Foto: Norbert Kaltwaßer
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
Philosophie der Neuzeit; Kant und Deutscher Idealismus; Neukantianismus;
 Der frühe Heidegger; Ästhetik; Theorie der Subjektivität; Philosophie der Musik
Links:
Kants Denkraum: Subjektivität als Prinzip.
Interview in „Kantovsky Sbornik/Kantian Journal“
"Der ganze Kant in einem Lexikon" - Artikel in scientia halensis
Gesellschaft der Freunde Kants
Forschungszentrum für klassische deutsche Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum
Paul Natorp - Der Philosoph als Komponist
Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen - Kooperationen - Tätigkeiten als Gutachter
Korrespondierendes Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Vorsitzender der Interakademischen Leitungskommission Leibniz-Edition
Fellow der Carl Friedrich von Siemens Stiftung (München) (2010/2011)
Associated Researcher am University Center for Human Values
des Departments of Philosophy der Princeton University (2022-2024)
Mitglied des Direktoriums des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
Mitglied des Vorstandes der Kant-Gesellschaft e.V. (bis 2025)
Mitglied des Organisationskomitees des Kant-Jubiläumskongresses 2024 in Bonn
Mitglied des Beirats der Hegel-Studien (2013–2022)
Gründungsmitglied des Vorstands des Forschungszentrums für klassische deutsche Philosophie an der Ruhr- Universität Bochum
Gründungsmitglied des Vorstandes des Internationalen Zentrums für Klassikforschung der Klassik Stiftung Weimar
Mitglied der Vorhabenbezogenen Kommission des interakademischen Projektes „Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online“.
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Historisch-Kritischen Gesamtausgabe der Schriften Richard Wagners
 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Arbeitsstelle Würzburg)
Ehrenmitglied der Asociación Latinoamericana de Estudios sobre Fichte 
 (ALEF)
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Centro de Documentación Kantiana an der Universidad Autónomia Metropolitana, Departamento de Filosofia, Mexico City, Mexiko
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Discipline Filosofiche 
(Dir.: Prof. Dr. Stefano Besoli, Dir. resp.: Prof. Dr. Barnaba
 Maj, Dipartamento di Filosofia, Università di Bologna)
Gutachtertätigkeit für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und die Alexander von Humboldt-Stiftung



