Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg - Publikationen

 

Schriftenverzeichnis

 

STAND: November 2022





1. Monographien
2. Editionen
3. Aufsätze
3.1 Musikphilosophie
3.2 Kant. Klassische deutsche Philosophie
3.3 Neukantianismus, Phänomenologie (Heidegger), Hermeneutik
3.4 Christian Wolff

1. Monographien

Fichtes Begriff der intellektuellen Anschauung.
Die Entwicklung in den Wissenschaftslehren von 1793/94 bis 1801/02. Stuttgart 1986. (Deutscher Idealismus. Philosophie und Wirkungsgeschichte in Quellen und Studien. Herausgegeben von Hans Michael Baumgart­ner, Rüdiger Bubner, Konrad Cramer, Klaus Hartmann, Hermann Krings, Otto Pöggeler, Gerold Prauss, Manfred Riedel, Josef Simon, Michael Theunissen, Reiner Wiehl, Wolfgang Wieland; Band 10)

Ursprung und System.
Probleme der Begründung systematischer Philosophie im Werk Hermann Cohens, Paul Natorps und beim frühen Martin Heidegger. Göttingen 1995. (Neue Stu­dien zur Philo­sophie, hrsg. von Rüdiger Bubner, Konrad Cra­mer und Rainer Wiehl, Band 9.)

"Seine Ichheit auch in der Musik heraustreiben".
Formen expressiver Subjektivität in der Musik der Moderne.
München: Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 2011 (Reihe "Themen", Bd. 94)
(Die Schrift ist in Bibliotheken, nicht im Buchhandel erhältlich. Gratis zu beziehen über:
Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Südliches Schlossrondell 23, 80638 München.)

2. Editionen

Rationale Metaphysik.
Die Philosophie von Wolfgang Cramer.
Hg. v. H. Radermacher, P. Reisinger, J. Stolzenberg, Band 2.
Stuttgart 1989.

Subjekt und Metaphysik.
Konrad Cramer zu Ehren aus Anlass seines 65. Geburtstags.
Göttingen 2001.

Initiator und Mitherausgeber der Tagungsbände einer auf 6 Tagungen angelegten Tagungsreihe System der Vernunft. Kant und der Deutsche Idealismus in Kooperation mit der Kant-Gesellschaft, der North American Kant Society, der Internationalen Hegel-Vereinigung, der Internationalen Schelling-Gesellschaft, der Internationalen Fichte-Gesellschaft, der Schelling-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Internationalen Gesellschaft „System der Philosophie“ und der Internationalen Gesellschaft für Dialektische Philosophie – Societas Hegeliana.

Band 1: System der Vernunft. Kant und der Deutsche Idealismus. Hrsg. v. Wilhelm G. Jacobs, Hans-Dieter Klein u. Jürgen Stolzenberg.
Architektonik und System in der Philosophie Kants, hg. v. Hans Friedrich Fulda u. Jürgen Stolzenberg, Hamburg 2001.

Band 2: System der Vernunft. Kant und der Deutsche Idealismus. Hrsg. v. Wilhelm G. Jacobs, Hans-Dieter Klein u. Jürgen Stolzenberg.
Kant und der Frühidealismus, hg. von Jürgen Stolzenberg, Hamburg 2007.

Band 3: System der Vernunft. Kant und der Deutsche Idealismus. Hrsg. v. Wilhelm G. Jacobs, Hans-Dieter Klein u. Jürgen Stolzenberg.
System und Systemkritik um 1800. Hrsg. v. Christan Danz u. Jürgen Stolzenberg, Hamburg 2011.

Band 4: System der Vernunft. Kant und der Deutsche Idealismus. Hrsg. v. Wilhelm G. Jacobs, Jürgen Stolzenberg, Violetta Waibel.
Systembegriffe um 1800–1809. Systeme in Bewegung. Hrsg. v. Violetta L. Waibel, Christian Danz u. Jürgen Stolzenberg, Hamburg 2018.

Band 5: System der Vernunft. Kant und der Deutsche Idealismus. Hrsg. v. Wilhelm G. Jacobs, Jürgen Stolzenberg, Violetta Waibel.
Systemkonzeptionen im Horizont des Theismusstreites (1811–1821). Hrsg. v. Christian Danz, Jürgen Stolzenberg u. Violetta L. Waibel, Hamburg 2018.

Band 6: System der Vernunft. Kant und der Deutsche Idealismus. Hrsg. v. Wilhelm G. Jacobs, Jürgen Stolzenberg, Violetta Waibel.
Metaphysik des Konkreten und der Geschichtlichkeit. Systeme der Vernunft 1821 – 1854. Hrsg. v. Christian Danz, Jürgen Stolzenberg u. Violetta L. Waibel, Hamburg 2021.

Kant in der Gegenwart
Hg. v. Jürgen Stolzenberg,
Verlag de Gruyter, Berlin 2007.

Kant-Lexikon (3 Bände)
Hg. v. Marcus Willaschek, Jürgen Stolzenberg, Georg Mohr, Stefano Bacin.
Wissenschaftlicher Beirat: Eckart Förster, Heiner Klemme, Christian Klotz, Bernd Ludwig, Peter McLaughlin, Eric Watkins.
Verlag de Gruyter, Berlin/Boston 2015.

Kant-Lexikon
Studienausgabe
de Gruyter, Berlin/Boston 2017.

Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism. Hrsg. v. K. Ameriks (Notre Dame), Jürgen Stolzenberg und (ab 2008) Fred Rush, de Gruyter, Berlin/New York.

Band 1: Konzepte der Rationalität / Concepts of Rationality, 2003.
Band 2: Der Begriff des Staates / The Concept of the State, 2004.
Band 3: Der Deutsche Idealismus und die Tradition der analytischen Philosophie / German Idealism and the Tradition of Analytical Philosophy, 2005.
Band 4: Ästhetik und Philosophie der Kunst / Aesthetics and Philosophy of Art, 2006.
Band 5: Metaphysik / Metaphysics, 2008.
Band 6: Romantik / Romanticism, 2009.
Band 7: Glauben und Wissen / Faith and Reason, 2010.
Band 8: Philosophie und Wissenschaft / Philosophy and Science, Berlin/New York: de Gruyter 2010,
Band 9: Freiheit / Freedom, Berlin/New York: de Gruyter 2011.
Band 10: Geschichte / History, Berlin/New York: de Gruyter 2014.

Band 11 – 15:
Bewusstsein; Logik; Begehren; Der deutsche Idealismus und die Rationalisten; Psychologie.
Hg. von Sally Sedgwick und Dima Emundts.

Neue Studien zur Philosophie, Bd. 22 ff.,
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht und V&R unipress.
Begründet von Rüdiger Bubner †, Konrad Cramer † und Reiner Wiehl †.
Fortgeführt von Jürgen Stolzenberg, Michael Hampe und Holmer Steinfath.

Band 22: Andreas Dorschel, Verwandlung: Mythologische Ansichten, technologische Absichten.
Band 23: Stefan Lang, Spontaneität des Selbst.
Band 24: Robert Hugo Ziegler, Buchstabe und Geist: Pascal und die Grenzen der Philosophie.
Band 25: Jörg Hardy, Jenseits der Täuschungen – Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung mit Sokrates, Göttingen: V&R unipress 2011.
Band 26: Jindrich Karásek, Sprache und Anerkennung, Göttingen: V&R unipress 2011.
Band 27: Jakob Meier, Synthetisches Zeug, Göttingen: V&R unipress 2012.
Band 28: Svaneke Schüler, Subjekt und Welt. Zur Konzeption des Bewusstseins in Jean-Paul Sartres „L’Etre et le Néant“, Göttingen: V&R unipress 2015.
Band 29: Christoph Schamberger, Logik der Umgangssprache, Göttingen: V&R unipress 2016.
Band 30: Adriana Pavić, Demonstrative Bezugnahme und die Semantik/Pragmatik-Unterscheidung, Göttingen: V&R unipress 2020.

Christian Wolff und die Europäische Aufklärung
Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses in Halle (Saale) 4. – 8. April 2004 (5 Bände).
In: Christian Wolff. Gesammelte Werke. Materialien und Dokumente. Hrsg. v. J. Ecole, H.W. Arndt †, R. Theis, W. Schneiders, S. Carboncini-Gavanelli, Band 101–105, Wolffiana II.1-5.
Hrsg. v. Jürgen Stolzenberg und Oliver-Pierre Rudolph. Hildesheim u.a. 2007 – 2010.

Freiheit, Wissen, Geschichte
Die Philosophie Fichtes im 19. und 20. Jahrhundert.
Akten des Internationalen J. G. Fichte-Kongresses in Halle (Saale) 3. - 7. Oktober 2006.
4 Bände, hg. v. Jürgen Stolzenberg und Oliver-Pierre Rudolph, Amsterdam/New York.

Band I: Haupt- und Abendvorträge, Sektion 1. Hrsg. v. Jürgen Stolzenberg und Oliver-Pierre Rudolph, Amsterdam/New York, NY, 2010, S. 524.
Band II: Sektionen 2-6. Hrsg. v. Jürgen Stolzenberg und Oliver-Pierre Rudolph, Amsterdam/New York, NY, 2012, VII, S. 479.
Band III: Sektionen 7-9. Hrsg. v. Jürgen Stolzenberg und Oliver-Pierre Rudolph, Amsterdam/New York, NY, 2013, S. 354.
Band IV: Sektionen 10-12. Hrsg. v. Jürgen Stolzenberg und Oliver-Pierre Rudolph. Amsterdam/New York, NY, 2013, S. 307.

Über die Seele
Hrsg. v. Katja Crone, Robert Schnepf und Jürgen Stolzenberg. Frankfurt a. M. 2009.

Bildung als Kunst
Fichte, Schiller, Humboldt, Nietzsche
Hrsg. v. Jürgen Stolzenberg u. Lars-Thade Ulrichs, Berlin/New York 2010.

Kierkegaard und Fichte
Praktische und religiöse Subjektivität
Hrsg. v. Jürgen Stolzenberg u. Smail Rapic, Berlin/New York 2010.

Metaphysik und Kritik
Interpretationen zur „Transzendentalen Dialektik“ der Kritik der reinen Vernunft.
Hrsg. v. J. Stolzenberg, J. Chotaš, J. Karásek, Würzburg 2010.

Genealogien der Natur und des Geistes
Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800.
Hrsg. v. Franziska Bomski u. Jürgen Stolzenberg.
Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung,
hrsg. vom Vorstand, Band 4, Göttingen 2018.

Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel.
Historisch-kritische Edition.
Hrsg. v. Jürgen Stolzenberg, Detlef Döring (†), Katharina Middell u. Hanns Peter Neumann,
Bd. 1–3, Hildesheim 2019.

Ausdruck in der Musik
Theorien und Formationen.
München 2021

3. Aufsätze

(Mit Angaben von Übersetzungen ins Englische, Französische, Italienische, Spanische und Russische)

3.1 Musikphilosophie

Freude und Enthusiasmus.
Schiller - Kant - Beethoven
In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie,
Hildesheim 2023, Heft 1, (in Vorbereitung)

Zwischen Vernunft und Gefühl.
Zur Religionsphilosophie der Beethovenzeit.
In: Hans-Joachim Hinrichsen (Hg): das „gröste Werk, welches ich bisher geschrieben“. Beethovens Missa solemnis im Kontext.
Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses in Bonn
Reihe 4: Schriften zur Beethoven-Forschung
Bonn 2023 (in Vorbereitung).

Höher als Bach und Offenbach.
Zum narrativen Gehalt der Flötenarabeske in
Schostakowitschs Sechster Symphonie.
In: Bernd Feuchtner (Hg.): Schostakowitschs Musiksprache –
Kompositionstechniken und Narrative.
Beiträge des 20. Musikwissenschaftlichen Symposiums der
Deutschen Schostakowitsch-Gesellschaft vom 24. bis 25. September 2021 Schostakowitsch-Studien.
Hofheim a.Taunus, 2022 (In Vorbereitung).

Zur Idee des musikalischen Subjekts
In: Manfred Fuhrmann und Claus-Steffen Mahnkopf (Hg.):
Perspektiven der Musikphilosophie.
Frankfurt a. M. 2021, stw 2361, S. 311–333.

Musik und Subjektivität,
oder: Vom Reden über das Musikalisch-Schöne.
Ein Versuch mit Blick auf Kant.
In: Subjekt und Metaphysik.
Konrad Cramer zu Ehren aus Anlass seines 65. Geburtstags,
hrsg. v. Jürgen Stolzenberg, Göttingen 2001, S. 135-154.

Wiederabgedruckt in:
Georg Mohr und Johann Kreuzer (Hg.):
Vom Sinn des Hörens. Beiträge zur Philosophie der Musik,
Würzburg 2012, S. 77–95.

Über das Hören von Melodien.
Überlegungen zu einer Phänomenologie des musikalischen Zeitbewusstseins.
In: Carl Friedrich Gethmann (Hg.), Lebenswelt und Wissenschaft, Deutsches Jahrbuch Philosophie, Hamburg 2010 (= XXI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Essen 2008).

Esoterik in der Musik der Moderne.
Alexander N. Skrjabin.
In: Neugebauer-Wölk, Monika/Geffarth, Renko/Meumann, Markus (Hg.), Aufklärung und Esoterik: Wege in die Moderne. Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung Bd. 50, Berlin 2013, S. 553-582.

"Subjektivität ist das Absolute nicht und nicht das Letzte“.
Hölderlin-Vertonungen nach 1945.
In: Vollhardt, Friedrich (Hg.): Hölderlin in der Moderne, Berlin 2014, S. 171-194.

Tonalität, Zeit, Subjektivität.
Überlegungen zu Theodor W. Adornos Beethoven-Fragmenten.
In: Gesellschaft im Werk, hg. v. Richard Klein in Zusammenarbeit mit der Adorno-Forschungsstelle der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, Freiburg/München 2015, S. 58–76.

Musik
In: Klassiker Auslegen.
G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik.
Hg. v. Birgit Sandkaulen,
Berlin 2018, S. 207–226.

Bruckners Gott
Zum Adagio der Neunten Symphonie.
In: Musik & Ästhetik, hg. v. Tobias Janz, Richard Klein, Claus-Steffen Mahnkopf und Johannes Menke
22. Jg., Heft 86, April 2018, Stuttgart 2018, S. 8–29.

Über den religiösen Gehalt des Adagios der Neunten Symphonie von Anton Bruckner.
Konstellationen um Dieter Henrichs Überlegungen zum Verhältnis von Kunst und Leben.
In: Philosophie und Leben. Erkundungen mit Dieter Henrich, hg. von Friedrich Vollhardt, Göttingen, 2018, S. 245–258.

Rechtfertigung durch Geschichte
Richard Wagners Programm einer Naturgeschichte des Kunstwerks der Zukunft.
In: wagnerspektrum, 2018, Heft 2, 14. Jahrgang,
Schwerpunkt Griechenland, Würzburg 2018, S. 63–79.

Philosophie als „größte Musik“ und Musik als höchste Philosophie?
Zu Tragweite und Grenze einer Analogie.
In: Dober H., Brinkmann F. (Hg.) Religion.Geist.Musik.
pop.religion: lebensstil – kultur – theologie.
Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22255-0_3   

Symphonie-Groteske
Zu Dmitri Schostakowitschs 1. Symphonie op. 10.
In: Archiv für Musikwissenschaft 76, 2019/3, S. 177–199.

Rezensionen:

Autonomie des Klangs und Subjektstruktur.
Zu Gunnar Hindrichs: Die Autonomie des Klangs.
Eine Philosophie der Musik.
In: Musik und Ästhetik, hg. v. Ludwig Holtmeier, Richard Klein
und Claus-Steffen Mahnkopf,
19. Jg., Heft 73, Januar 2015, Stuttgart 2015, S. 86-94.

Anton Bruckner – „Krisenkomponist par excellence“
Zu Klaus Heinrich Kohrs: Anton Bruckner.
Angst vor der Unermesslichkeit. Frankfurt a.M. 2017
in: Musik & Ästhetik, Juli 2018, 22. Jg., Heft 87, Juli 2018,
Stuttgart 2018, S. 105–108.

Was ist Metamusik?
Hermann Danuser über Metareferenzen.

Zu Hermann Danuser: Metamusik
In: Musik & Ästhetik, Juli 2020, 24. Jg, Heft 95, S. 120-124.

Zu Carolin Abeln: Sprache und Musik
Hölderlin-Rezeption bei Wilhelm Killmayer, Heinz Holliger,
Wolfgang Rihm und Luigi Nono
In: Germanistik, 59 (2018), S. 257-258.

Zu Hans-Joachim Hinrichsen: Ludwig van Beethoven.
Musik für eine neue Zeit
In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft,
65/2, 2020, S. 169–174.

3.2. Kant - Klassische deutsche Philosophie

Das Selbstbewußtsein einer reinen praktischen Vernunft.
Zu den Grundlagen von Kants und Fichtes Theorien des sittlichen Bewußtseins.
In: Henrich, Dieter und Horstmann, Rolf-Peter (Hrsg.): Metaphysik nach Kant? Stuttgarter Hegelkongreß 1987. Stuttgart 1988, 181 - 208. (Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung. Band 17.

Fichtes Satz "Ich bin."
Argumentanalytische Überlegungen zu Paragraph 1 der "Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre" von 1794/95.
In: Fichte-Studien. Beiträge zur Geschichte und Systematik der Transzendentalphilosophie. Im Auftrag der Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft herausgegeben von Klaus Hammacher, Richard Schottky und Wolfgang H. Schrader, Editions Rodopi Amsterdam, Bd. 6: Realität und Gewißheit, 1994, 1-34.

In spanischer Übersetzung:
El "Yo" de Fichte.
En torno al parágrafo 1 de la "Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre" de 1794.
In: José Maria Aguirre - Xabier Insausti (Ed.): Pensamiento critico, etica y absoluto. Homenaje a José Manzana 1928-1978. Editorial Eset, Vitoria 1990 (Victoriensia, Publicaciones del Seminario de Vitoria, Vol. 58), 203 - 232.

Selbstbewußtsein - Ein Problem der Philosophie nach Kant
In: Daimon, Revista de Filosofia, No 9, 1994, S. 63-79.

In überarbeiteter Fassung in:
Sonderheft der "Revue Internationale de Philosophie": Le Premier Romantisme Allemand (1796), Bd. 3, Sept. 1996, S. 461–482.

Wiederabgedruckt in:
Präreflexives Selbstbewusstsein im Diskurs.
Hg. v. Klaus Viertbauer. München, 2018, S. 48–72.

Fichtes Begriff des praktischen Selbstbewußtseins
In: Fichtes Wissenschaftslehre 1794 - Philosophische Resonanzen, hrsg. von Wolfram Hogrebe, Frankfurt a. M. 1995, 71 - 95.

In spanischer Übersetzung:
El concepto de la autoconciencia práctica de Fichte
In: Gustavo Leyva (Ed.): La Filosofía de la Acción. Un análisis histórico-sistemático de la acción y la racionalidad práctica en los clásicos de la filosofía. (Editorial Síntesis de Madrid /Universidad Autónoma Metropolitana) Madrid, 2008, S. 393-412.

Absolutes Wissen und Sein
Zu Fichtes Wissenschaftslehre von 1801/02.
Akten des Ersten Internationalen Fichte-Kongresses in Jena "200 Jahre Wissenschaftslehre - Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes" in: Fichte-Studien, Bd. 12. Beiträge zur Geschichte und Systematik der Transzendentalphilosophie. Im Auftrag der Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft herausgegeben von Klaus Hammacher, Richard Schottky und Wolfgang H. Schrader, Editions Rodopi, Amsterdam 1997, 307-322.

Subjektivität und Leben
Zum Verhältnis von Philosophie, Religion und Ästhetik um 1800.
In: W. Braungart, G. Fuchs, M. Koch (Hrsg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden. I: um 1800. Paderborn u. a. 1997, 61-81.

Reiner Wille
Ein Grundbegriff der Philosophie Fichtes.
In: Revue Internationale de Philosophie, Bd. 4, Nr. 206, 1998, S. 617-639.

Weltinterpretationen um 1800
In: 200 Jahre „Reden über die Religion“. Akten des 1. Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft, Halle 14. –17. März 1999, Hrsg. v. Ulrich Barth und Claus-Dieter Osthövener, Berlin/New York 2000, 58-78.

Das freie Spiel der Erkenntniskräfte
Zu Kants Theorie des Geschmacksurteils.
In: Kants Schlüssel zur Kritik des Geschmacks. Ästhetische Erfahrung heute – Studien zur Aktualität von Kants „Kritik der Urteilskraft“.
Sonderheft des Jahrgangs 2000 der „Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft“, hg. v. Ursula Franke, 1 – 28.

Religionsphilosophie im Kontext der Sittenlehre
Zu Fichtes Begründung einer Theorie der Religion um 1800.
In: Fichtes Entlassung. Der Atheismusstreit vor 200 Jahren. Hg. v. K.-M. Kodalle u. M. Ohst, Würzburg 2000, 49-59.

Zum Theorem der Selbstvernichtung des absoluten Wissens in Fichtes Wissenschaftslehre von 1801
In: Die Spätphilosophie Fichtes. Fichte-Studien, Bd. 17, Amsterdam – Atlanta 2000, 127-140 (Akten der Tagung der Internationalen J. G. Fichte-Gesellschaft in Schulpforta vom 15. - 17. September 1997).

System der Vernunft (zus. mit Hans Friedrich Fulda)
In: Architektonik und System in der Philosophie Kants. Hrsg. v. Hans Friedrich Fulda und Jürgen Stolzenberg, Hamburg 2001, S. 1-24.

Organismus und Urteilskraft
Überlegungen im Anschluss an Paul Guyer.
In: System der Vernunft. Kant und der deutsche Idealismus. Hg. v. Wilhelm G. Jacobs, Hans-Dieter Klein, Jürgen Stolzenberg; Band 1: Architektonik und System in der Philosophie Kants, hrsg. v. Hans-Friedrich Fulda u. Jürgen Stolzenberg, Hamburg 2001, 405-414.

Autonomie
Zu Schellings Begründung der praktischen Philosophie im System des transzendentalen Idealismus.
In: Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. 6: System als Wirklichkeit, hrsg. v. Christian Danz, Claus Dierksmeier und Christian Seysen, Würzburg 2001, 41 – 55.

Geschichte des Selbstbewußtseins
Reinhold – Fichte – Schelling.
In: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism, hrsg. v. Karl Ameriks und Jürgen Stolzenberg, Band 1: Konzepte der Rationalität im Deutschen Idealismus, Berlin u.a. 2003, S. 93 – 113.

Die Freiheit des Willens
Schellings Reinhold-Kritik in der „Allgemeinen Übersicht der neuesten philosophischen Literatur“. In: Philosophie ohne Beynamen. System, Freiheit und Geschichte im Denken Karl Leonhard Reinholds. Hg. von Martin Bondeli und Alessandro Lazzari, Basel 2004, 272 – 289.

Was ist Freiheit?
Jacobis Kritik der Moralphilosophie Kants.
In: Walter Jaeschke/Birgit Sandkaulen (Hg.): Friedrich Heinrich Jacobi. Ein Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit. Hamburg 2004, 19 – 36.

Halle, Kant und Königsberg
Zum Kant-Jahr 2004.
In: scientia halensis. Universitätszeitung, Halle, April 2004, S. 3.

Das reine „Ich will“ muß alle meine Begehrungen begleiten können.
Zum Problem einer Deduktion der „Kategorien der Freiheit“ in Kants „Kritik der praktischen Vernunft“.
In: „Kant zwischen Ost und West“. Akten der IX. Internationalen Kant-Konferenz zum Gedenken an Kants 200. Todestag und 280. Geburtstag, 22. – 24. April 2004 in Kaliningrad. 2 Bde, hrsg. v. V. N. Bryschinkin, Kaliningrad 2005, Bd. 2, 117-127.

Antworten auf folgende Fragen: 1. Welche Ideen Kants haben nach Ihrem Eindruck eine universelle und fortdauernde Bedeutung? 2. Worin bestand Ihrer Meinung nach Kants Hauptfehler? 3. Glauben Sie, dass wir heute Kant besser verstehen als man ihn vor hundert Jahren verstand?
Übersetzung ins Russische: Otvety na voprosy: 1. Kakie idei Kanta, na vash vzglyad, imejut vseobščee, neprechodyaščee značenie? 2. V čem, po-vašemu, sostojala glavnaja ošibka Kanta? 3. Lučše li my ponimaem Kanta, čem ponimali ego sto let nazad?
In: 100 etudov o Kante [100 Studien über Kant] / Hrsg. und ins Russische übersetzt von Vadim V. Vasiljev Moskva, KDU, 2005, S. 116-117, 195-197, 263-264.

Religioznoe, moral’noe i estetičeskoe soznanie posle Kanta (Hegel – Fichte – Schleiermacher – Schlegel – Schelling)
(Religiöses, sittliches und ästhetisches Bewußtsein nach Kant. Hegel – Fichte – Schleiermacher – Schlegel – Schelling).
in: Vera i znanie. Sootnošenie ponyatij v klassičeskoj nemeckoj filosofii
(Glauben und Wissen. Zum Verhältnis dieser Begriffe in der klassischen deutschen Philosophie) Hrsg. von D. N. Razeev, St.-Petersburg, St. Petersburg University Press, 2008. S. 60 – 80,
ins Russische übersetzt von O.A. Koval’ und K.V. Loščevskij.

Fichtes Willenslehre
In: Fichtes praktische Philosophie. Eine systematische Einführung.
Hrsg. von Hans Georg von Manz und Günter Zöller. Hildesheim 2005, 93 – 110.

In spanischer Übersetzung unter dem Titel: „Fundamentación fichteana de la ética y el problema del altruismo (Thomas Nagel)” In: „Endoxa. Series Filosóficas“. Hg.: Universidad Nacional de Educación a Distancia. Facultad de Filosofía. Madrid; Band Nº22, Madrid 2007, 225 – 240.

„Was jedermann notwendig interessiert.“
Kants Weltbegriff der Philosophie.
In: Protestantismus zwischen Aufklärung und Moderne (Festschrift für Ulrich Barth), Hrsg. von Roderich Barth, Claus-Dieter Osthövener und Arnulf von Scheliha, Frankfurt a. M. 2005, S. 83 – 94.

In spanischer Übersetzung:
„Lo que a todos interesar neccesariamente.“ Eo concept kantiano de la filosofia en el mundo. Akten der Internationalen Kant-Tagung „Kant – Razón, Historia y Libertad. En el biencentario de la muerte del filósofo Immanuel Kant“, Santiago de Chile, 2. – 4. noviembre 2004.

Fichtes Deduktionen des Ich 1804 und 1794
In: Fichtes Spätwerk im Vergleich, Akten des Kongresses der Internationalen J. G. Fichte-Gesellschaft, 14. bis 18. Oktober 2003 in München „J. G. Fichte: Das Spätwerk (1810–14) und das Lebenswerk“, hg. v. Günter Zöller / Hans Georg von Manz; Fichte-Studien, Bd. 30, Amsterdam/New York 2006, S. 1 – 13.

Terrorism, War, and Peace.
In: ethic@, Florianópolis, vol. 5, n. 1, p. 67-79, June 2006.
http://www.cfh.ufsc.br/ethic@/et51art4.pdf

In russischer Übersetzung:
Terrorism, vojna i mir
In: Skepsis, Nr. 5, Moskau, 2008, S. 132–137.
Aus dem Englischen von Olga V. Vyščegorodceva.

Kants Ethik und die Möglichkeit des Altruismus (Thomas Nagel).
In: Kant in der Gegenwart. Hg. v. Jürgen Stolzenberg, Berlin u.a. 2007, 247 – 265.

Hegels Kritik der Aufklärung
Zum Kapitel „Der Kampf der Aufklärung mit dem Aberglauben“ in der Phänomenologie des Geistes.
In: Wolfram Hogrebe (Hrsg.): Phänomen und Analyse. Grundbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts in Erinnerung an Hegels Phänomenologie des Geistes (1807), Würzburg 2008, S. 155–175.

Hegel’s Critique of the Enlightenment in „The Struggle of the Enlightenment with Superstition“.
In: The Blackwell Guide to Hegel’s Phenomenology of Spirit. Ed. by Kenneth R. Westphal, Oxford, Blackwell, 2008, 190-208.

La source morale de la vérité
In: Max Marcuzzi (ed.): Fichte. La philosophie pratique.
Publications de l’Université de Provence,
Collection Episteme, S. 63–79.

„Ein neues, bis jetzt noch ganz unbekanntes Prinzip muß aufgestellt werden.“
Der Übergang zur Erscheinungslehre in Fichtes Wissenschaftslehre von 1804.
In: Jean-Christophe Goddard, Alexander Schnell (Hg.), L’être et le phénomène. Sein und Erscheinung. La Doctrine de la Science de 1804 de J. G. Fichte. Die Wissenschaftslehre 1804 J. G. Fichtes, Paris 2009, S. 365-377.

Wiederabgedruckt in: (Hrsg.) Jindřich Karásek, Lukáš Kollert, Tereza Matĕjčková:
Übergänge in der klassischen deutschen Philosophie.
Jena-sophia. Studien und Editionen zum Deutschen Idealismus,
hrsg. v. Christoph Jamme u. Klaus Vieweg, Paderborn 2019, S. 69–84.

Geschichten des Selbstbewußtseins
Fichte – Schelling – Hegel.
In: Birgit Sandkaulen, Volker Gerhardt, Walter Jaeschke (Hg.), Gestalten des Bewußtseins. Genealogisches Denken im Kontext Hegels, Hamburg 2009, S. 27-49.

The pure „I will“ must be able to accompany all of my desires
The problem of a Deduction of the “Categories of Freedom” in Kant’s ‘Critique of Practical Reason’
Hrsg. v. V. Rohden u. a., Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Bd. 3, Berlin 2008, S. 415-425.

Fichte heute
In: Werner Beierwaltes, Erich Fuchs (Hg.), Symposion Johann Gottlieb Fichte. Herkunft und Ausstrahlung seines Denkens, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse: Abhandlungen, Heft 134, München 2009, S. 85-96.

Moralisches und religiöses Selbstbewusstsein bei Fichte und im Blick auf Søren Kierkegaard
Jürgen Stolzenberg, Smail Rapic (Hg.), Kierkegaard und Fichte: Praktische und religiöse Subjektivität, Berlin/New York 2010, S. 1-22.

Subjektivität und Freiheit
Zu Kants Theorie praktischer Selbstbestimmung.
In: Metaphysik und Kritik. Interpretationen zur Transzendentalen Dialektik der „Kritik der reinen Vernunft“. Hrsg. von Jirí Chotas, Jindrich Karásek und Jürgen Stolzenberg, Würzburg 2010, S. 251-268.

Geist und Materie. Ein Dialog (zus. mit Konrad Cramer)
In: Katja Crone, Robert Schnepf, Jürgen Stolzenberg (Hg.),
Über die Seele. Berlin 2010, S. 353-370.

Der Streit um das Absolute
Fichte vs. Schelling.
In: Hrsg. v. Chr. Danz u. J. Stolzenberg: System und Systemkritik um 1800.
System der Vernunft. Kant und der Deutsche Idealismus.
Hg. v. W.G. Jacobs, J. Stolzenberg, V. Waibel,
Band 3. Hamburg 2011, S. 181-192.

Wiederabgedruckt in: Fichte im Streit. Festschrift für Wolfgang Janke.
(Hrsg.) Hartmut Traub, Alexander Schnell ,Christoph Asmuth, Würzburg 2018, S. 175-184.

Von der Naturgeschichte zur Geschichte des Bewusstseins
In: Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XLIV (2012):
Transzendentalphilosophie. Möglichkeiten und Grenzen, S. 99-116.

Die Unbedingtheit des Ich in den Freiheitskriegen
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mittwoch, 29.1.2014, Nr. 24, S. N4.

Ich lebe in einer neuen Welt!
Zum Verhältnis Fichte – Kant
In: Hans Feger/Gloria Dell‘Eva (Hg.), Die Philosophie des Deutschen Idealismus, Würzburg 2016, S. 47–67.

Wiederabgedruckt in: (Hrsg.) Rudolf Langthaler / Michael Hofer: Kant und die Folgen. Die Herausforderung in Ästhetik, Ethik und Religionsphilosophie. Wiener Jahrbuch für Philosophie, XLVIII/2016, S. 119–139.

Kants Freiheitstheorie und Fichtes Theorie des Verhältnisses
von Absolutem und seiner Erscheinung in der späten Wissenschaftslehre

In: System der Vernunft. Kant und der Deutsche Idealismus.
Band 5: Systemkonzeptionen im Horizont des Theismusstreits (1811–1821).
Hg. v. Christian Danz, Jürgen Stolzenberg, u. Violetta Waibel,
Hamburg 2018, S. 51–69.

Die Natur der Freiheit
Kant und Fichte.
In: Natur und Freiheit. Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses, Hg. v. Margret Ruffing, David Wagner und Violetta Waibel. 5 Bde., Berlin 2018, S. 563–575.

Über Humor
In: Subjekt und Person. Beiträge zu einem Schlüsselproblem der klassischen deutschen Philosophie. Hg. v. Oliver Koch und Johannes-Georg Schülein, Hegel-Studien Beiheft 68, Hamburg 2019, S. 287–309.

“But how is self-consciousness possible?”
Hölderlin’s criticism of Fichte in “Judgment and Being”.
In: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project.
http://www.protosociology.de/on-philosophy.html   

Towards the Conception of Right
Fichte in Conversation with Kant.
In: studi kantiani, xxxiii, 2020. S. 65–74.

Subjektivität als Prinzip – Kant und der Deutsche Idealismus.
In: (Hrsg.) Volker Gerhardt, Matthias Weber, Maja Schepelmann: Immanuel Kant 1724 – 2024. Ein europäischer Denker (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa; in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften). Berlin/Boston, De Gruyter (Oldenbourg) 2021 (in Vorbereitung).

Das Ich, das viel zu denken Anlass gibt.
Dieter Henrichs Nachgedanken zu „Fichtes ursprüngliche Einsicht“
In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2020, 68 (5), S. 786–792.
https://dol.org/10.1515/dzph-2020-0053   

The I that gives much food for Thought.
Dieter Henrich’s Afterthoughts on “Fichte’s Original Insight”. ProtoSociology: An International Journal and Interdisciplinary Project, 2022.
http://www.protosociology.de/on-philosophy.html   

Heidegger und Husserl über Zeit
In: Hans Rainer Sepp (Hg.):
Das Subjekt der Moderne.
Liber amicorum für Klaus Erich Kaehler,
Nordhausen 2021, S. 101–114.

Subjektivität und Metaphysik.
Dieter Henrich–Wolfgang Cramer–Fichte.
In: Manfred Frank u. Jan Kuneš (Hg.):
Selbstbewusstsein. Dieter Henrich und die Heidelberger Schule.
Stuttgart 2022, S. 285-310.

Gott bei Fichte.
In: Klaus Viertbauer, Stefan Lang (Hg.), Gott nach Kant?,
Hamburg 2022, S. 127-148.

3.3 Neukantianismus, Phänomenologie (Heidegger), Hermeneutik

Die Bestimmtheit-selbst
Zu Wolfgang Cramers erster Konzeption des Absoluten in "Die Monade".
In: Rationale Metaphysik. Die Philosophie von Wolfgang Cramer. Band 2. Hrsg. von Hans Radermacher, Peter Reisinger und Jürgen Stolzenberg, Stuttgart 1990, S. 185 - 215.

Oberster Grundsatz und Ursprung in der theoretischen Philosophie Hermann Cohens
In: Philosophisches Denken - Politisches Wirken. Hermann Cohen-Kolloquium Marburg 1992. Herausgegeben von Reinhard Brandt und Franz Orlik. Hildesheim/Berlin/New York 1993, S. 76 - 94.

Der späte Paul Natorp - Letztbegründung und Theorie der Subjektivität
In italienischer Sprache:
L’ultimo Natorp. Fondazione ultima e teoria della soggettività, in: Neokantismo e fenomenologia. Logica, psicologia, cultura e teoria della conoscenza. Atti del convegno internazionale L’Aquila, 29-31 marzo 2001; a cura di Stefano Besoli, Massimo Ferrari e Luca Guidetti, Quodlibet edizioni, Macerata, 2002, 173-186.

Fichte im Neukantianismus
Probleme der Fichte-Rezeption bei Wilhelm Windelband, Heinrich Rickert, Hermann Cohen und Paul Natorp.
In: Robert Alexy/Lukas H. Meyer/Stanley Paulson/Gerhard Sprenger (Hrsg.): Neukantianismus und Rechtsphilosophie. Mit einer Einleitung von Stanley L. Paulson Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, in Verbindung mit Winfried Brugger u. a., hrsg. v. Werner Maihofer und Gerhard Sprenger, Band 25, Baden-Baden 2002, S. 421-434.

Der Weg zum Selbst
Paul Natorp und der frühe Martin Heidegger.
In: expressiv verbis. Philosophische Betrachtungen. Günter Schenk zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Matthias Kaufmann u. Andrej Krause, Halle 2003, S. 283-316.

Hermeneutik und Letztbegründung
Hans-Georg Gadamer und der späte Paul Natorp.
In: Kunst, Hermeneutik, Philosophie. Das Denken Hans-Georg Gadamers im Zusammenhang des 20. Jahrhunderts, hg. v. Istvan Fehér, Heidelberg 2003, S. 63-74.

In russischer Übersetzung:
Germenewtika i poslednee obosnovanie. Hans-Georg Gadamer i pozdnij Paul Natorp
In: Immanuil Kant i aktual’nye problemy sowremennoj filosofii. Sbornik nauchnyh trudow. Tom 2. [Immanuel Kant und die aktuellen Probleme der gegenwärtigen Philosophie. Bd. 2]. Hrsg. von Wladimir Below und Leonid Tetjuew, Moskau 2008. S. 168–179.
Ins Russische übersetzt von A. Iwanow, L.I. Tetjuew, N.A. Dmitrieva.

Poiesis
Zu Paul Natorps und Ernst Cassirers Begründung der Philosophie.
In: Ethik oder Ästhetik? Zur Aktualität der neukantianischen Kulturphilosophie. Hg. von Peter-Ulrich Merz-Benz und Ursula Renz, Würzburg 2004, S. 135–155.

Recht und Moral.
Boris Wischeslavzeffs und Paul Natorps Kant- und Fichte-Interpretation.
In russischer Übersetzung:
Pravo i moral’.
Paul Natorp i interpretaciya Kanta i Fichte u Vyščeslavceva
In: Irina N. Griftsova, Nina A. Dmitrieva (Hg.), Neokantianistvo nemeckoe i russkoe: meždu teoriej poznanija i kritikoj kultury [Deutscher und russischer Neukantianismus: zwischen Erkenntnistheorie und Kulturkritik], Moskau 2010, S. 317-327.

Personalitas moralis
Zu Martin Heideggers Kritik von Kants Theorie des moralischen Bewußtseins.
In: Kant und der Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses; hrsg. im Auftrag der Kant-Gesellschaft e. V. v. Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann u. Ralph Schumacher, Berlin/New York 2001, Band 5, S. 609-618.

In russischer Übersetzung
In: Probleme der Freiheit in der theoretischen und praktischen Philosophie. Materialien der X. Charkower Internationalen Skovoroda-Konferenz (26.-27.09.2003). In 2 Teilen. Teil 1. Charkow: Ekograf 2003, S. 107-119. Übersetzt von Vladimir Abaschnik.

Martin Heideggers “Sein und Zeit“
In: Reinhard Brandt, Thomas Sturm (Hg.): Klassische Werke der Philosophie. Von Aristoteles bis Habermas. Reclam Leipzig 2002, S. 257-284.

Martin Heidegger liest Fichte
In: Heideggers Zwiegespräch mit dem deutschen Idealismus.
Hrsg. v. Harald Seubert, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 77-91.

Hermeneutik der praktischen Vernunft
Hans-Georg Gadamer interpretiert Martin Heideggers Aristoteles-Interpretation.
In: Günter Figal u. Hans-Heinz Gander (Hrsg.), Dimensionen des Hermeneutischen. Heidegger und Gadamer, Frankfurt/M. 2005 (Schriftenreihe der Martin Heidegger-Gesellschaft, 7), S. 133–152.

Selbsterkenntnis und Systemphilosophie
Hegel und der späte Paul Natorp
In: Selbsterkenntnis und Systemphilosophie – Hegel und der Neukantianismus.
Hg. von Hans Friedrich Fulda und Christian Krijnen, 2006. S. 95–111.

3.4 Christian Wolff

Editionen (siehe oben unter Editionen)

Aufsätze

„Wie wir erkennen, daß wir sind.“
Überlegungen zu Christian Wolffs Beweis des Satzes „Ich bin“ im ersten Kapitel der Deutschen Metaphysik. In: Macht und Bescheidenheit der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Christian Wolffs. Christian Wolff: Gesammelte Werke, Abt. III: Materialien und Dokumente, Bd. 98, Hildesheim [u.a.] 2005, 123-131.

„Lehrer des ganzen Menschengeschlechts“.
Christian Wolff zum 250. Todestag am 9. April 2004.
In: scientia halensis. Heft 1, 2004, S. 3.

„Anfangsgründe aller Mathematik“.
Die ersten Vorlesungen von Christian Wolff 1707 in Halle.
In: scientia halensis, Heft 2, 2007, S. 1-11.

„Causa Wolffiana“.
Philosophie versus Theologie.
In: scientia halensis, Heft 3, 2007, S. 10-11.

„Die historisch-kritische Edition des Briefwechsels zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph Graf von Manteuffel als Projekt der Aufklärungsforschung“
In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Heft 8 (2012), S. 56-63.

„gefährliche Lehren“.
Zu Christian Wolffs Brief an August Hermann Francke vom 14. Juli 1721
Vortragsmanuskript

Irrungen und Wirrungen.
Christian Wolffs lange Rückkehr nach Halle.
Vortragsmanuskript für eine Szenische Lesung am 6.12. 2019 im Neuen Theater Halle.
Auszüge aus dem Briefwechsel Wolff-Manteuffel mit überleitenden Kommentaren.

Zum Seitenanfang