Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

apl.Prof. Dr. phil. habil. Robert Schnepf - Liste der Veröffentlichungen

Selbständige Publikationen

1. Francisco de Vitoria: De potestate civili, Übersetzung, Kommentar und Einleitung, Weinheim/Berlin 1992.

2. Metaphysik im ersten Teil der Ethik Spinozas, Würzburg 1996.

3. Die Frage nach der Ursache - Systematische und problemgeschichtliche Untersuchungen zum Kausalitäts- und zum Schöpfungsbegriff, Göttingen 2006.

4. Geschichte erklären. Grundprobleme und Grundbegriffe, Göttingen 2011

Herausgeberschaft

1. zusammen mit A. Engstler (Hg.): Affekte und Ethik. Spinozas Lehre im Kontext, Hildesheim 2002.

2. M. Celinski/T. Kisser/R. Schnepf/M. Senn/J. Stenzel (HG.): Transformation der Metaphysik in die Moderne. Zur Gegenwärtigkeit der theoretischen und praktischen Philosophie Spinozas, Würzburg 2003.

3. M. Hampe/R. Schnepf (Hg.): Baruch de Spinoza. Ethik (= Klassiker Auslegen Bd.31), Berlin 2006.

3b) erweiterte englischsprachige Fassung: Spinoza´s Ethics: A Collective Commentray, edited by Michael Hampe, Ursula Renz, Robert Schnepf, Leiden 2011

4. zusammen mit U. Renz (Hg.): Studia Spinozana, Themenband "Spinoza und die Spätscholastik", Würzburg 2008.

5. zusammen mit M. Kaufmann (Hg.): Politische Metaphysik. Die Entstehung moderner Rechtskonzeptionen in der spanischen Scholastik, Frankfurt a.M. 2007.

6. zusammen mit Gregor Damschen und Karsten Stueber (Hg): Debating Dispositions. Issues in Metaphysics, Epistemology and Philosophy of Mind, Berlin/NewYork 2009.

7. zusammen mit Katja Crone und Jürgen Stolzenberg: Über die Seele, Frankfurt a.M. 2010

Unselbständige Publikationen

Aufsätze:

1. Derecho internacional y soberania en Francisco de Vitoria. Sobra la forma de la argumentación en las Relectiones Theologicae, in: Patristica et Mediaevalia XIII, Buenos Aires 1992, S. 85-106.

2. Freiheit und Notwendigkeit in den Cogitata Metaphysica, in: E. Balibar, H. Seidel, M. Walther (Hg.), Freiheit und Notwendigkeit. Ethische und politische Aspekte bei Spinoza und in der Geschichte des (Anti-) Spinozismus, Würzburg 1994, S. 23-30.

3. „Hinc igitur facile intelligimus, quid Jus Naturae sit“ - Zur Argumentationsweise Spinozas in TP 2/3, in: Studia Spinozana 9 (1993), 1995, S. 108-130.

4. Naturrecht und Geschichte bei Hugo Grotius. Ein methodologisches Problem rechtsphilosophischer Begründung, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 20, 1998, S. 1-14.

5. B. Falkenburg/R. Schnepf: Kausalität in Metaphysik und Physik, in: Dialektik, 1998, S. 27-48.

6. Sein als Ereignis - Einige Voraussetzungen des Gottesbeweises von Anselm von Canterbury, in: Patristica et Mediaevalia XIX, 1998, S. 3-22.

7. Rechtsstaat und Staatenlose - Eine rechtsphilosophische Untersuchung in Auseinandersetzung mit M. Walzer, J. Rawls und I. Kant, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 1999, S. 200-221.

8. Baruch de Spinoza: Die eine Substanz als Grund von Subjektivität und Freiheit; in: L. Kreimendahl (Hg.), Die Philosophen des 17. Jahrhunderts, Darmstadt 1999, S. 134-156.
8a. wieder abgedruckt in: A. Graeser (Hg.) Grosse Philosophen, Darmstadt 2001, S. 468-490.

9. Variationen der Frage nach dem Guten. Metaethische Überlegungen bei Aristoteles, Spinoza und Kant, in: K. Hammacher, I. Reimers-Tovote, M. Walther (Hg): Zur Aktualität der Ethik Spinozas, Würzburg 2000, S. 421-451.

10. Zum kausalen Vokabular am Vorabend der „wissenschaftlichen Revolution“ des 17. Jahrhunderts – Der Ursachenbegriff bei Galilei und die „aristotelische“ causa efficiens im System der Ursachen bei Suárez, in A. Hüttemann (Hg), Naturgesetz und Kausalität in der frühen Neuzeit (= Studia Leibnitiana Sonderheft 31), Stuttgart 2001, S. 15-46.

11. Metaphysik oder Metaphysikkritik? – Das Kausalitätsproblem in Kants Abhandlung über die negativen Größen, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 2001, S. 130-159.

12. Francisco Suárez über die Veränderbarkeit von Gesetzen durch Interpretation, in: Die Ordnung der Praxis. Neue Studien zur Spanische Spätscholastik, hrsg. v. K. Seelmann und F. Grunert, Tübingen 2001.

13. Thomas Hobbes über den freien Willen als Affekt, in: A. Engstler/R. Schnepf: Affekte und Ethik. Spinozas Lehre im Kontext, Hildesheim 2002, S. 60-78.

14. Der ordo geometricus und die Transformation des Kausalitätsbegriffs und der kausalen Ordnung in Spinozas Ethik, in: M. Celinski/T. Kisser/R. Schnepf/M. Senn/J. Stenzel (Hg.): Transformation der Metaphysik in die Moderne. Zur Gegenwärtigkeit der theoretischen und praktischen Philosophie Spinozas, Würzburg 2003, S. 32-51.

15. Baltasar de Ayalas Beitrag zum Kriegsrecht und dessen Kritik bei Francisco Suárez und Hugo Grotius, in: N. Brieskorn/M. Riedenauer (Hg.): Suche nach Frieden: Politische Ethik in der frühen Neuzeoit III, Stuttgart u.a. 2003, S. 319-345.

16. Der hermeneutische Vorrang der Frage - Die Logik der Fragen und das Problem der Ontologie, in M. Wischke/M. Hofer (Hg.), Gadamer verstehen/Understanding Gadamer, Darmstadt 2003, S. 302.323.

17. Humor in der Philosophie? - Formen des Erkennens bei Feuerbach, in: M. Kaufmann/A. Krause (Hg.): expressis verbis. FS Günther Schenk, Halle 2003, S. 246-271.

18. Concursus - theoretische Hintergründe der Auslegung von Rm 13.1 bei Francisco Suárez, in: M. Walther (Hg.): Religion und Politik. Zu Theorie und Praxis des theologisch-politischen Komplexes, Baden-Baden 2004, S. 127-139.

19. Systematisierung rechtlicher Intuitionen? - Die drei Formeln Ulpians bei Leibniz und Kant, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 12, 2004, S. 253-282.

20. Gottes Handeln und der Lauf der Natur: Probleme und Perspektiven der theologischen Vorgeschichte des neuzeitlichen Naturgesetzbegriffs im Mittelalter, in: K. Hartbecke/C. Schütte (Hg.): Gesetze der Natur. Historische und systematische Analysen eines wissenschaftlichen Grundbegriffs, Paderborn 2005, S. 85-114.

21. Wer oder was ist unsterblich (wenn überhaupt)? Zu Spinozas Theorie des ewigen Teils des menschlichen Geistes, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 88, 2006, S. 189-215.

22. Metaphysik und Kriegserlebnis. Martin Heidegger und die "Musik der Schlachten" von Hellmuth Falkenfeld, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54, 2006, S. 201.219.

23. Die eine Substanz und die endlichen Modi (1p16-28), in: M. Hampe/R. Schnepf (Hg.): Baruch de Spinoza, Ethik (= Klassiker Auslegen Bd. 31), Berlin 2006, S. 37-57.

24. Zwischen Gnadenlehre und Willensfreiheit: Skizze der Problemlage zu Beginn der Schule von Salamanca (Francisco de Vitoria), in: M. Kaufmann/ R,. Schnepf (Hg.): Politische Metaphysik, Frankfuret a.M. 2007, S. 23-42.

25. From Scholasticism to Modern Physics - an back? The Transformation of Traditional Causal Concepts in Descartes and Occasionalism, in: P. Machamer/ G. Wolters (Hg.): Thinking about Causes. From Greek Philosophy to Modern Physics, Pittsburg 2007, S. 77-99.

26. "Armut ohne Bedürftigkeit ist ein Gut" - Autonomie in einer Welt von Gütern, in: B. Bleisch/ U. Renz (Hg.): Zu wenig: Dimensionen der Armut, Zürich 2007, S. 110-135.

27. Metaphysik und Metaphysikkritik in Kants Transzendentalphilosophie, in: J. Stolzenberg (Hg.): Kant in der Gegenwart, Berlin 2007, S. 71-109.

28. Allgemeine Metaphysik als erste Philosophie. Zum Problem kategorialer Begriffsbildung in Christian Wolffs Ontologie, in: O.-P. Rudolph/J. Stolzenberg (Hg.): Christian Wolff und die europäische Aufklärung Bd. 1, Hildesheim 2007, S. 181-203.

29. Warum Gewaltenteilung? Montesquieu über Gesetz und Freiheit, in: Methodus 2 (2007), S. 53-77.

30. Selbstinstrumentalisierung und Selbstoptimierung. Das Problem der Verfügbarkeit der eigenen Natur bei Jürgen Habermas, in: M. Hettling/M. G. Müller (Hg.): Menschenformung in religiösen Kontexten. Visionen von der Veränderbarkeit des Mesnchen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Göttingen 2007, S. 179ff.

31. Natürliches Gesetz, Naturgesetz und Zweiweltentheorie von der Spätscholastik bis Kant - eine Problemskizze, in: N. Brieskorn/K. Waechter/M. Walther (Hg.): Transformation des Gesetzesbegriffs im Übergang zur Moderne. Von Thomas von Aquin zu Francisco Suárez, Stuttgart 2008, S. 179-202.

32. Von der Naturalisierung der Ontologie zur Naturalisierung der Ethik. Spinozas Metaethik im Kontext spätscholastischer Entia-Moralia-Theorien, in: Studia Spinozana 16 (2008), S. 105-127.

33. Huarte de San Juan und Suárez: Lachen im spanischen Humanismus und in der Spätscholastik, in: H. Landweer/U. Renz (Hg.): Klassische Emotionstheorien. Von Platon bis Wittgenstein, Berlin 2008, S. 223-246.

34. The Role of Dispositions in Historical Explanations, in: G. Damschen/R. Schnepf/K. Stueber (Hg.): Debating Dispositions, Berlin 2009, S. 238-256.

35. Von der Seele zum Geist? Diltheys Versuch einer Grundlegung der Geschichtswissenschaft und seine Probleme, in: K. Crone/R. Schnepf/J. Stolzenberg (Hg.): Über die Seele, Frankfurt a.M. 2010, S. 231-253.

36. Kausale Begriffe und die Probleme kategorialer Begriffsbildung bei Wolff und Crusius, in: F. Fabianelli/J.-F. Goubet/O.-P. Rudolph (Hg.): Zwischen Grundsätzen und Gegenständen. Untersuchungen zur Ontologie Christian Wolffs, Hildesheim 2011, S. 129-141.

37. Was nutzt eine ontologische Grundlegung der Geschichtswissenschaft? Überlegungen zu Nicolai Hartmanns Das Problem des geistigen Seins, in: G. Hartung/M. Wunsch/C. Strube (Hg.): Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie - Nicolai Hartmann, Berlin 2012, S. 367-391.

38. Geschichten, Geschichtswissenschaft und Selbstverständigungsprozesse, in: Christian Schmidt (Hg.): Können wir der Geschichte entkommen, Frankfurt a.M./New York 2013, S. 267-318.

39. Suárez über das Gewohnheitsrecht (DL VII), in: Oliver Bach, Norbert Brieskorn, Gideon Stiening (Hg,.): "Auctoritas omnium legum". Francisco Suáze´De legibus zwischen Theologie, Philosophie und Jurisprudenz, Stuttgart-Bad Cannstatt 20013, S.311-331.

40. Was tun mit der Geschichtsphilosophie? Überlegungen zu Hegel und Marx, in: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus 10 (2010), 2014, S. 216-255.

41. Transzendentale Argumente und die Probleme der kantischen Urteilstafel, in: R. Enskat (Hg.): Kants Theorie der Erfahrung, Berlin 2015, S. 71-127.

Rezensionen, Lexikonartikel, kleinere Arbeiten:

1. Rez.: F. Mignini (Hg:), Dio, l´Uomo, la Libertà: Studi sul´ „Breve Trattado“ di Spinoza, in: Studia Spinozana 10 (1994), 1996, S. 370-372.

2. Rez.: P. Steenbakers, Spinoza´s Ethica from Manuscript to Print, in: Studia Spinozana 11 (1995), 1996, S. 356-359.

3. Rez.: H. De Dijn, Spinoza. The Way to Wisdom, in: Archiv für Geschichte der Philosophie Bd. 80, 1998, S. 228-234.

4. Lexikonartikel: „Francisco de Vitoria“, „Hugo Grotius“, „Alberico Gentili“, „Christian Thomasius“, in: F. Volpi (Hg.), Großes Werklexikon der Philosophie, Kröner-Verlag Stuttgart, 1999.

5. Handbuchbeitrag: Staatenlosigkeit als Problem der Rechtsphilosophie, in: M. Kaufmann (Hg.): Handbuch: Minderheiten im Rechtsstaat, Freiburg/München 2001, S. 63-71.

6. Rez.: Robert J. Richards: The Romantic Conception of Life. Science and Philosophy in the Age of Goethe; Thomas S. Hoffmann: Philosophische Physiologie. Eine Systematik des Begriffs der Natur im Spiegel der Geschichte der Philosophie, in: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus 2, 2003, S. 349-365.

7. Wörterbuchartikel RGG: "Reflexion", "Subjekt/Objekt", "Spekulation".

8. Zusammen mit Karin Hartbecke: Relativ provokativ - Zur Rezeption der Einsteinschen Relativitätstheorie in der Philosophie der 1920er Jahre, in Scientia hallensis 2005.

9. M. Hampe/U. Renz/R. Schnepf: Einleitung, in: M. Hampe/R. Schnepf (Hg.): Baruch de Spinoza. Ethik (= Klassiker Auslegen Bd. 31), Berlin 2006, S. 1-15.

10. Existentialanalytische, anthropologische oder wissenschaftstheoretische Grundlegung einer Theorie der Geschichtswissenschaft?, in: EWE - Erwägen, Wissen, Ethik 2011 (Heft 4), S. 579-582.

11. Wird Geschichte ausschließlich von Handlungen konstituiert, die wesentlich intentional sind? - Bemerkungen zu Doris Gerber, in: EWE - Erwägen, Wissen, Ethik 26/2015, Heft 4, S. 519-522.

Zum Seitenanfang