Dr. phil. Gisela Raupach-Strey - Lehrveranstaltungen
__________________________________________________________________
VORAUSSCHAU:
Sommersemester 2014
Blockseminar als Ferienkurs 12.-14. September 2014 in der Leucorea Wittenberg:
Was ist wirklich?
Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Wintersemester 2014/15
Blockseminar als Ferienkurs 21.-23. Februar 2015 in der Leucorea Wittenberg:
Was ist eine Gewissensentscheidung?
Theoie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
__________________________________________________________________
Wintersemester 2013/14
Blockseminr als Ferienkurs 21.-23.2.2014 in der Leucorea Wittenberg:
Was verstehen wir unter 'Seele'?
Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Sommersemester 2013
Blockseminar als Ferienkurs 27.-30.September 2013 in der Leucorea Wittenberg:
Sollte man Grenzen zu überwinden versuchen?
Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Wintersemester 2012/13
Blockseminar als Ferienkurs 8.-11. März 2013 in der Leurocea Wittenberg:
Was ist Toleranz?
Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Sommersemester 2012
Blockseminar als Ferienkurs 14.-17. September 2012 in der Leucorea Wittenberg:
Rechtfertigt der Zweck die Mittel?Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Wintersemester 2011/12
Hauptseminar: Sokratische Diaktik
Seminar: Was soll ich tun? Didaktische Aspekte der Ethik, Gesellschafts-, Rechts- und Staatsphilosophie. Die Arbeit mit den Rahmenrichtlinien (Themenfeld IIa)
Einführungsmodul: Einführung in die Didaktik des Philosophie- und Ethik-Unterrichts (vierstündig)
Modul: Theorie und Praxis des Philosophie- und Ethik-Unterrichts
(bisher „Schulpraktische Übungen“ mit Begleitseminar, für Studierende alter oder neuer Ordnung)
Blockseminar als Ferienkurs 2.-5.3.2012 in der Leucorea Wittenberg
Worin besteht der Unterschied zwischen Überreden und Überzeugen?Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Sommersemester 2011
Hauptseminar: Sind Philosophie und Ethik lehrbar? – Probleme der Fachdidaktik
Seminar: Was ist der Mensch? Didaktische Aspekte der Anthropologie
Die Arbeit mit den Rahmenrichtlinien (Themenfeld IV):
Modul: "Fachdidaktik des Ethik-Unterrichts für die Grundschule"
Modul: Theorie und Praxis des Philosophie- und Ethik-Unterrichts
Schulpraktische Übungen vormittags und Begleitseminar
Blockseminar als Ferienkurs 25.-28. September 2011 in der Leucorea Wittenberg:
Was macht die Identität eines Menschen aus?
Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Wintersemester 2010/11
Hauptseminar: Werteorientierung
Seminar: Was darf ich hoffen? Didaktische Aspekte der Metaphysik und Religionsphilosophie. Die Arbeit mit den Rahmenrichtlinien (Themenfeld III)
Einführungsmodul: Einführung in die Didaktik des Philosophie- und Ethik-Unterrichts (vierstündig)
Modul: Theorie und Praxis des Philosophie- und Ethik-Unterrichts
(bisher „Schulpraktische Übungen“ mit Begleitseminar, für Studierende alter oder neuer Ordnung)
Blockseminar als Ferienkurs 18.-21.2.2011 in der Leucorea Wittenberg
Was darf ich hoffen?Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Sommersemester 2010
Hauptseminar: Gespräch - Dialog -Diskurs Mittwoch 14h
Seminar: Was soll ich tun? Didaktische Aspekte der Ethik
Die Arbeit mit den Rahmenrichtlinien (Themenfeld II) Donnerstag 8h
Modul/Proseminar: Einführung in die Didaktik des Ethik- und Philosophie-Unterrichts
donnerstags 14h - 18h (vierstdg.)
Modul: Theorie und Praxis des Philosophie- und Ethik-Unterrichts
Schulpraktische Übungen vormittags und Begleitseminar Mittwoch 16h
Blockseminar als Ferienkurs 3.-6.9. 2010 in der Leucorea Wittenberg:
Wofür trage ich Verantwortung?
Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Wintersemester 2009/10
Hauptseminar: Was ist Bildung? Konzeptionen philosophischer und ethischer Bildung. Donnerstag 14h
Seminar: Was kann ich wissen? Didaktische Aspekte der Erkenntnistheorie
Die Arbeit mit den Rahmenrichtlinien (Themenfeld I) Donnerstag 8h
Einführungsmodul: Einführung in die Didaktik des Philosophie- und Ethik-Unterrichts
Mittwochs 14h-18h (vierstündig)
Modul: Theorie und Praxis des Philosophie- und Ethik-Unterrichts
(bisher „Schulpraktische Übungen" mit Begleitseminar, für Studierende alter oder neuer Ordnung)
Blockseminar als Ferienkurs 27.2.- 2.3.2009 in der Leucorea Wittenberg
Worin besteht der Unterschied zwischen Irrtum und Täuschung?
Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Sommersemester 2009
Hauptseminar: Grundwerte der Verfassung Mittwoch 14h
Seminar: Religions- und Ethikunterricht zwischen Konkurrenz und Kooperation
(zsm. mit Prof. Domsgen) Donnerstag 14h
Seminar: Was ist der Mensch? Didaktische Aspekte der Anthropologie
Die Arbeit mit den Rahmenrichtlinien (Themenfeld IV) Donnerstag 8h
Modul Fachdidaktik des Ethik-Unterrichts für die Grundschule
Donnerstag 12h
Schulpraktische Übungen
Semesterbegleitend, an einem Wochentag (vormittags) je nach Schule.
Begleitseminar zu den SPÜ Mittwoch 16h (Seminarrraum Schleiermacherstr.):
Themen, Texte und Methoden für den Ethik- und Philosophieunterricht in den Schulpraktischen Übungen
Blockseminar als Ferienkurs 11.-14.September in der Leucorea Wittenberg
(Für Direktstudent/innen und berufsbegleitende Studiengänge)
Welche Bedeutung hat Arbeit für den Menschen?
Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Wintersemester 2008/9
Hauptsseminar: Philosophie und Weltanschauung. Mittwochs 16h
Seminar: Was darf ich hoffen? Didaktische Aspekte der Metaphysik und Religionsphilosophie
Die Arbeit mit den Rahmenrichtlinien (Themenfeld III):
Donnerstags 8h
Einführungsmodul: Einführung in die Didaktik des Philosophie- und Ethik-Unterrichts
Mittwochs 14h-18h (vierstündig)
Schulpraktische Übungen
Semesterbegleitend, an einem Wochentag (vormittags) je nach Schule.
Begleitseminar zu den SPÜ, mittwochs 16h (Seminarrraum Schleiermacherstr.):
Themen, Texte und Methoden für den Ethik- und Philosophieunterricht in den Schulpraktischen Übungen
Blockseminar als Ferienkurs 8.-11.2.2009 in der Leucorea Wittenberg
Ist jede ehrliche Überzeugung zu achten?
Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte um persönliche Anmeldung.
Sommersemester 2008
Hauptseminar: Methoden im Philosophie- und Ethik-Unterricht. Mittwochs 16h
Seminar: Was soll ich tun? Didaktische Aspekte der Ethik
Die Arbeit mit den Rahmenrichtlinien (Themenfeld II):
Donnerstags 8h
Proseminar: Einführung in die Didaktik des Philosophie- und Ethik-Unterrichts
(obligatorisch zur Vorbereitung der SPÜ)
Donnerstags 14h-18h (vierstündig)
Schulpraktische Übungen
Semesterbegleitend, an einem Wochentag (vormittags) je nach Schule.
Begleitseminar zu den SPÜ Mi 16.15-18h (Seminarrraum Schleiermacherstr.):
Themen, Texte und Methoden für den Ethik- und Philosophieunterricht in den Schulpraktischen Übungen
Blockseminar als Ferienkurs 21.-24.August oder 21.-24.September in der Leucorea Wittenberg
(Für Direktstudent/innen und berufsbegleitende Studiengänge)
Was ist eine freie Entscheidung?
Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte um persönliche Anmeldung.
Wintersemester 2007/8
Hauptseminar: Ansätze feministischer Ethik Donnerstags 16h
Seminar: Was kann ich wissen? Didaktische Aspekte der Erkenntnistheorie
Die Arbeit mit den Rahmenrichtlinien (Themenfeld I):
Donnerstags 8h
Proseminar: Einführung in die Didaktik des Philosophie- und Ethik-Unterrichts
(obligatorisch zur Vorbereitung der SPÜ)
Mittwochs 14.00-16.30h (dreistündig)
Schulpraktische Übungen
Semesterbegleitend, an einem Wochentag (vormittags) je nach Schule.
Dazu Begleitseminar Mi 16.15-18h (Seminarrraum Schleiermacherstr.):
Themen, Texte und Methoden für den Ethik- und Philosophieunterricht in den Schulpraktischen Übungen
Blockseminar als Ferienkurs 14.-17.2.2008 in der Leucorea Wittenberg
(Für Direktstudent/innen und berufsbegleitende Studiengänge)
Was heißt es, eine Behauptung zu begründen? Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte um persönliche Anmeldung.
Sommersemester 2007
Hauptseminar: Interkulturelles und interreligiöses Lernen in einer pluralen und säkularen Welt
Donnerstags 16h
Seminar: Was ist der Mensch? Didaktische Aspekte der Anthropologie Die Arbeit mit den Rahmenrichtlinien (Themenfeld IV):
Donnerstags 8h
Proseminar: Einführung in die Didaktik des Philosophie- und Ethik-Unterrichts
(obligatorisch zur Vorbereitung der SPÜ)
Mittwochs 14.00-16.30h (dreistündig)
Schulpraktische Übungen
Semesterbegleitend, an einem Wochentag (vormittags) je nach Schule.
Dazu Begleitseminar Mi 16.15-18h (Seminarrraum Schleiermacherstr.):
Themen, Texte und Methoden für den Ethik- und Philosophieunterricht in den Schulpraktischen Übungen
Blockseminar als Ferienkurs 15.-18.9.2007 in der Leucorea Wittenberg
(Für Direktstudent/innen und berufsbegleitende Studiengänge)
Grenzen des Menschseins.Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte um persönliche Anmeldung.
Wintersemester 2006/07
Hauptseminar: Konzeptionen des Philosophie- und Ethik-Unterrichts im Laufe der Geschichte
Donnerstags 16h
Seminar: Die Arbeit mit den Rahmenrichtlinien (Themenfeld III): Was darf ich hoffen? Didaktische Aspekte der Metaphysik und Religionsphilosophie
Donnerstags 8h
Proseminar: Einführung in die Didaktik obligatorisch zur Vorbereitung der SPÜ
Mittwochs 14.00 – 16.15 h (dreistdg.)
Schulpraktische Übungen
Semesterbegleitend, an einem Wochentag (vormittags) je nach Schule.
Dazu Begleitseminar
Mi 16.15h:Themen, Texte und Methoden für den Ethik- und Philosophieunterricht in den Schulpraktischen Übungen
Blockseminar als Ferienkurs 2.-5.2.2007 in der Leucorea (Wittenberg):
(Für Direktstudent/innen und berufsbegleitende Studiengänge)
Was darf ich hoffen? Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte um persönliche Anmeldung.
Sommersemester 06
Seminar: Einführung in Theorie und Praxis der Kinderphilosophie
Donnerstags 12h
Seminar: Die Arbeit mit den Rahmenrichtlinien (Themenfeld II): Was soll ich tun?
Didaktische Aspekte der Ethik.
Donnerstags 8h
Proseminar: Einführung in die Didaktik
obligatorisch zur Vorbereitung der SPÜ
Mittwochs 15.15-17.30 h (dreistdg.)
Schulpraktische Übungen
Semesterbegleitend, an einem Wochentag (vormittags) je nach Schule.
Dazu Begleitseminar Do 16-18h
Themen, Texte und Methoden für den Ethik- und Philosophieunterricht in den Schulpraktischen Übungen
Blockseminar als Ferienkurs 14.-17.8.2006 in der Leucorea (Wittenberg), zweiter Termin: 2.-5.9.2006:
(Für Direktstudent/innen und berufsbegleitende Studiengänge)
Thema: Was ist eine Gewissensfrage? Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Wintersemester 2005/06:
Seminar: Sinn und Unsinn des Wertediskurses
(Einführung in Theorie und Praxis der Kinderphilosophie verschoben auf das SS 2006)
Mittwochs 16h
Seminar: Die Arbeit mit den Rahmenrichtlinien (Themenfeld I):
Was kann ich wissen?
Didaktische Aspekte der Erkenntnistheorie
Donnerstags 8h
Proseminar: Einführung in die Didaktik
obligatorisch zur Vorbereitung der SPÜ
Donnerstags 14.00-16.15h (dreistdg.)
Schulpraktische Übungen
Semesterbegleitend, an einem Wochentag (vormittags) je nach Schule.
Dazu Begleitseminar Do 16-18h
Themen, Texte und Methoden für den Ethik- und Philosophieunterricht in den Schulpraktischen Übungen
Blockseminar als Ferienkurs 3.-6.2.2006 in der Leucorea (Wittenberg):
(Für Direktstudent/innen und berufsbegleitende Studiengänge)
Unwahrheit: Lüge oder Irrtum?
Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Sommersemester 2005:
Hauptseminar: Sprechen - Urteilen - Argumentieren
Seminar: Die Arbeit mit den Rahmenrichtlinien (Themenfeld IV): Was ist der Mensch? Didaktische Aspekte der Anthropologie
Proseminar: Einführung in die Didaktik
Schulpraktische Übungen
Blockseminar als Ferienkurs: Rechtfertigt der Zweck die Mittel? Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Wintersemester 2004/05:
Hauptseminar: Heinz-Joachim Heydorns kritische Bildungsphilosophie
Seminar: Die Arbeit mit den Rahmenrichtlinien (Themenfeld III): Was darf ich hoffen? Didaktische Aspekte der Metaphysik und Religionsphilosophie
Proseminar: Probleme der Freiheit
Schulpraktische Übungen
Blockseminar als Ferienkurs: Gibt es ein Schicksal? Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Sommersemester 2004:
Hauptseminar: Das Problem der Lehrbarkeit von Philosophie und Ethik
Seminar (4stdg.): Die Arbeit mit den Rahmenrichtlinien (Themenbereich II): Didaktische Aspekte der Ethik (Block A: Theoretische Basis-Reflexionen; Block B: Didaktisch-methodische Reflexionen)
Proseminar: Einführung in die Didaktik
Schulpraktische Übungen
Blockseminar als Ferienkurs: Unter welchen Bedingungen soll man sich der Mehrheit beugen? Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Wintersemester 2003/04:
Hauptseminar: Dialogphilosophie und ihre didaktische Bedeutung
Seminar: Die Arbeit mit den Rahmenrichtlinien (Themenbereich I): Was können wir wissen?
Proseminar: Philosophie und Ethik des Friedens
Schulpraktische Übungen
Blockseminar als Ferienkurs: Überreden oder Überzeugen? Sokratische Gesprächsführung in Theorie und Praxis (gemäß der Nelson/Heckmann-Tradition)
Sommersemester 2003:
Hauptseminar: Philosophische Ethik im Spannungsfeld von Relativismus, Universalismus und Pluralismus
Seminar: Die Arbeit mit den Rahmenrichtlinien (Themenbereich III): Was dürfen wir hoffen? (Teil 2) Didaktische Aspekte politischer Ethik und gesellschaftlicher Zukunftsentwürfe
Proseminar: Einführung in die Didaktik
Schulpraktische Übungen
Blockseminar: Worin besteht die Würde des Menschen (II)? Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Wintersemester 2002/03:
Hauptseminar: Neuere Literatur zur Didaktik des Ethik- und Philosophie- Unterrichts
Proseminar: Ansätze der Kinderphilosophie
Seminar: Die Arbeit mit den Rahmenrichtlinien (Themenbereich IV): Didaktische Aspekte der Anthropologie
Schulpraktische Übungen
Blockseminar: Überreden oder überzeugen? Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Sommersemester 2002:
Hauptseminar: Ethik ohne Metaphysik?
Proseminar: Einführung in die Didaktik
Seminar: Die Arbeit mit den Rahmenrichtlinien (Themenbereich III): Didaktische Aspekte der Metaphysik und Religionsphilosophie
Schulpraktische Übungen
Blockseminar: Wie frei ist der Mensch? - Theorie und Praxis der Sokratischen Gesprächsmethode nach Nelson/Heckmann
Wintersemester 2001/02:
Hauptseminar: Ist Ethik lehrbar?
Proseminar: (Werte-?)Erziehung in einer Demokratie
Seminar: Die Arbeit mit den Rahmenrichtlinien (Themenbereich II): Didaktische Aspekte der Ethik
Schulpraktische Übungen
Ferienkurs: Was ist eine Gewissensfrage? (Sokratisches Gespräch)
Sommersemester 2001:
Hauptseminar: Philosophisches Argumentieren
Proseminar: Einführung in die Didaktik
Seminar: Didaktische Aspekte der Erkenntnistheorie (Themenbereich I)
Schulpraktische Übungen
Ferienkurs: Wahrheit und Wirklichkeit (Sokratisches Gespräch)
Wintersemester 2000/01:
Hauptseminar: Sprache in Praxis und Theorie
Seminar: "Sich im Denken orientieren" - Der Einfluß der Pädagogik Immanuel Kants auf Konzeption und Kanon des Ethikunterrichts
Seminar: Didaktische Aspekte der Ethik II (Themenbereich II) Moral - Recht - Gerechtigkeit
Schulpraktische Übungen
Ferienkurs: "Warum moralisch sein?" (Sokratisches Gespräch)
Sommersemester 2000:
Hauptseminar: Bildungstheorien
Seminar: Didaktische Aspekte der Anthropologie (Themenfeld IV)
Proseminar: Einführung in die Didaktik
Schulpraktische Übungen
Ferienkurs: Was ist der Mensch? (Übung in sokratischer Gesprächsführung)
Wintersemester 1999/2000:
Hauptseminar: Philosophie - Religion - Weltanschauung
Seminar: Didaktische Aspekte der Metaphysik (Themenfeld III)
Proseminar: Bildung und Erziehung
Schulpraktische Übungen
Ferienkurs: Was darf ich hoffen? (Sokratisches Gespräch)
Sommersemester 1999:
Hauptseminar: Dialog - Diskurs - Gespräch
Seminar: Konzeptionen der Didaktik des Ethik-Unterrichts
Proseminar: Didaktische Aspekte der philosophischen Ethik (Themenfeld II)
Schulpraktische Übungen
Seminar: Sokratisches Gespräch: Wie weit reicht meine Verantwortung?
Wintersemester 1998/99:
Hauptseminar: Positionen der Philosophie-Didaktik
Seminar: Ethische Urteilsbildung
Proseminar: Didaktische Aspekte der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (Themenfeld I)
Schulpraktische Übungen
Seminar: Sokratisches Gespräch: Wie können wir Wahrheit und Irrtum unterscheiden?