Dr. phil. Gisela Raupach-Strey - Vita
geb. 1946 in Bonn
Abitur in Bonn
Studium in Bonn, Tübingen und Heidelberg (erstes Staatsexamen)
1973 zweites Staatsexamen (Philosophie/Mathematik) in Hannover
Bis 1984 (Ober-)Studienrätin an der Ricarda-Huch-Schule Hannover
1984-1998 in Berlin: Schulunterricht in Steglitz und Pankow
diverse Lehraufträge zur Philosophie und ihrer Didaktik an unterschiedlichen Lernorten: Freie Universität und Humboldt-Universität Berlin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fort- und Weiterbildung von Philosophie-Lehrer/innen im Auftrag der Senatsverwaltung, sowie in den neuen Bundesländern
Erwachsenenbildung
1993-1998 Konzeption und Leitung der Weiterbildungskurse am "BIL" (Berliner Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung) für den Schulversuch Ethik/Philosophie
1994-1998 nebenamtliches Mitglied des Wissenschaftl. Landesprüfungsamtes Berlin
Seit 1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Didaktik des Philosophie- und Ethik-Unterrichts am Institut der Martin-Luther-Universität Halle (vorher kontinuierlicher Lehrauftrag seit 1992)
Mitwirkung an div. Rahmenrichtlinien, Prüfungsordnungen, Handreichungen etc. und in der Lehrerbildung für das Unterrichtsfach Philosophie und Ethik
Zuletzt: Mitwirkung an der Expertise zur "Zukunft ethischer und religiöser Bildung in Sachsen-Anhalt" (veröffentlicht durch das KM im August 2001)
Schulbücher zum Philosophie-Unterricht (Schroedel-Schulbuchverlag)
Veröffentlichung zahlreicher fachdidaktischer Aufsätze und Referate, vorwiegend zum dialogischen Ansatz und zu Konzeptionsfragen des Philosophie/Ethik-Unterrichts
Mitbegründerin der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie
Vorstandsfunktionen im Fachverband Philosophie e.V. (1975-1999)
Regelmäßige Leitung von Sokratischen Gesprächen nach der Methode von Leonard Nelson/Gustav Heckmann seit 1977
Dissertation zur Didaktischen Bedeutung der Sokratischen Methode, 2. Aufl. Münster 2012 (Gisela Raupach-Strey: Sokratische Didaktik. Münster: Lit 2002)