Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Arvid Schiller, M.A.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Seminar für Philosophie

Postanschrift:
Arvid Schiller, M.A.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Seminar für Philosophie
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Arvid Schiller M.A.

Arvid Schiller M.A.

Arvid Schiller M.A.

Werdegang

Am 28. 02. 1985 in Halle geboren in Halle

1991-1995 Grundschule am Zollrain in Halle

1995-2004 Georg Cantor Gymnasium (mathematisch-naturwissenschaftliches Spezialgymnasium) in Halle, dort Abitur 2004

2004-2012 Studium der Philosophie und Germanistischen Literaturwissenschaft

Studium in Halle, Jena, Leipzig und Wien

2012 Abschluss als Magister Artium („mit Auszeichnung bestanden“)

Thema der Abschlussarbeit: „Der Relationalismus und das Problem der Realität der Farben“

Seit 2013 Promotion am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie an der Martin Luther Universität sowie Aufnahme der Lehrtätigkeit

Thema der Promotion: Anklang und Wirklichkeit. Eine Untersuchung über die Ontologie de Laute

Von 2014 bis 2017 Promotionsförderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes

Forschungsschwerpunkte

Philosophie des Geistes; Philosophie der Wahrnehmung und der Sinnesqualitäten; Ontologie; die Philosophie Ludwig Wittgensteins und die Geschichte der sprachanalytischen Philosophie.

Lehrtätigkeit

SoSe 2013 Gilbert Ryle, Der Begriff des Geistes

WiSe 2013/14 John Leslie Mackie, Das Wunder des Theismus

Religionsphilosophie/Religion in der Philosophie (Beitrag in Ringveranstaltung)

SoSe 2014 Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen – Sprache, Methode, Geist

WiSe 2014/15 René Descartes, Meditationen über die Grundlagen der Philosophie

SoSe 2015 Erscheinung und Wirklichkeit: Zur Philosophie der Sinnesqualitäten

WiSe 2015/16 J. L. Austin: Sinn und Sinneserfahrung

SoSe 2016 Ludwig Wittgenstein, Über Gewissheit

WiSe 2016/17 Die Philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften: Zum Verhältnis von Gehirnen und ihren Besitzern

SoSe 2017 Lisa Herzog: Freiheit gehört nicht nur den Reichen, Plädoyer für einen zeitgemäßen Liberalismus

SoSe 2018 Gilbert Ryle: Begriffskonflikte

WiSe 2018/19 Der gütige Gott und das Übel: Ein philosophisches Problem

SoSe 2019 Warum gibt es etwas und nicht vielmehr nichts?, Eine philosophische Frage

Veröffentlichungen

Schiller, Arvid (2011): Sind Rotempfindungen rötlich? Der Farbenrelationalismus und

Wittgensteins Privatsprachenüberlegung. In: Christoph Jäger and Winfried Löffler (Hrsg.):

Erkenntnistheorie: Kontexte, Werte, Dissens. Beiträge des 34. Internationalen Wittgenstein

Symposiums. 7.-13. August 2011, Kirchberg am Wechsel. Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft. S. 260-262.

Schiller, Arvid (2013): Die These von der Relativität sekundärer Qualitäten, am Beispiel der Farben und der Töne. In: Danièle Moyal-Sharrock, Volker A. Munz und Annalisa Coliva (Hrsg.): Geist, Sprache und Handlung. Beiträge des 36. Internationalen Wittgenstein Symposiums. 11.-17. August 2013, Kirchberg am Wechsel. Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft. S. 347-349.

Schiller, Arvid (2017): Kritik des auditiven Relationalismus. In: Christoph Limbeck-Lilienau und Friedrich Stadler (Hrsg): Die Philosophie der Wahrnehmung und der Beobachtung. Beiträge des 40. Internationalen Wittgenstein Symposiums. 06.-12. August 2017, Kirchberg am Wechsel. Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft. S. 222-224.

Sprechstunde

Nach Vereinbarung.

Zum Seitenanfang