Prof. Dr. Johannes Hübner - Vita
| Mai 1990-Juli 1994 | Studium der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU); Nebenfächer: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Griechische Philologie |
| 1991-1994 | Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
| Juli 1994 | Magister Artium in Philosophie an der LMU; Thema der Magisterhausarbeit: "Sprecherabsicht, Meinen und Bedeutung - Zum Griceschen Programm einer philosophischen Bedeutungstheorie" |
| November 1994-März 1999 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in einem DFG-Forschungsprojekt zum griechischen Begriff der Physis |
| Februar 1999 | Promotion in Philosophie an der LMU; Thema der Dissertation: "Getrenntheit und Ursächlichkeit. Der Begriff des eidos choriston bei Aristoteles" |
| April 1999-März 2000 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
| April 2000-November 2004 | Wissenschaftlicher Assistent am Philosophie-Department der LMU |
| Juli 2004 | Habilitation für das Fachgebiet Philosophie an der LMU; Thema der Habilitationsschrift: "Komplexe Substanzen" |
| Dezember 2004 | Oberassistent am Philosophie-Department der LMU |
| Februar 2005 | Erteilung der Lehrbefugnis für das Fachgebiet Philosophie |
| WS 2009/10 | Vertretung einer Professur für Theoretische Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
| seit 1. April 2010 | Inhaber einer W3-Professur für Theoretische Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zum Seitenanfang