Prof. Dr. Johannes Hübner - Veröffentlichungen
Monographien
Aristoteles über Getrenntheit und Ursächlichkeit. Der Begriff des eidos choriston, Hamburg: Felix Meiner 2000 (Paradeigmata 20).
Komplexe Substanzen, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2007 (Ideen und Argumente).
Einführung in die Theoretische Philosophie, Stuttgart: Metzler 2015.
Aufsätze
„Die Aristotelische Konzeption der Seele als Aktivität in De Anima II 1“, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 81 (1999), 1-32.
„Metaphysik: Die Tücken der Existenz“, in: Die Fragen der Philosophie. Eine Einführung in Disziplinen und Epochen, hg. von Eugen Fischer und Wilhelm Vossenkuhl, München: Beck 2003, 133-150.
„Das Problem der Veränderung“, in: Institutionen und ihre Ontologie, hg. von Gerhard Schönrich, Frankfurt u.a.: Ontos 2005, 239-264.
„Machen wir je etwas Neues? Aristoteles über technische Kreativität“, in: Kreativität. XX. Deutscher Kongress für Philosophie, hg. von Günter Abel, Berlin 2005, Bd. 2, 27-39.
„Seele, Körper und Substanztheorie beim frühen Aristoteles“, in: Philosophisches Jahrbuch 114 (2007), 279-300.
„Produktion und Praxis in der Nikomachischen Ethik“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 62 (2008), 31-52.
„Was sind diachrone Identitätskriterien?“, in: Ausgewählte Beiträge zu den Sektionen der GAP 6. Sechster Internationaler Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie, hg. von Helen Bohse und Sven Walter (CD-Rom), Paderborn: Mentis 2008, 596-608.
„Aristoteles: Nikomachische Ethik“, in: Klassische Werke zur Philosophischen Ethik. Studienbuch für Philosophie- und Ethiklehrer, hg. von Herbert Huber, Freiburg: Alber 2010, 71-100.
„Aristotle: Ethics Without Morality?“, in: How Should One Live? Comparing Ethics in Ancient China and Greco-Roman Antiquity, hg. von Richard King und Dennis Schilling, Berlin und New York: Walter de Gruyter 2011, 191-207.
„Die Theorie des Erscheinens“, in: Philosophisches Jahrbuch 119 (2012), 235-259.
„Die Neoaristotelische Ontologie von Jonathan Lowe“, in: Proceedings des XXII. Deutschen Kongresses für Philosophie, hg. von Julian Nida-Rümelin und Elif Özmen, Hamburg: Meiner 2012, 17-30.
„Über das Werden und Vergehen der Tugenden“, in: Glück, Tugend, Zeit. Aristoteles über die Zeitstruktur des guten Lebens, hg. von Walter Mesch, Stuttgart: Metzler 2013, 117-138.
„Epistemische Autonomie“, in: Subjektivität und Autonomie, hg. von Stefan Lang und Lars-Thade Ulrichs, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2013, 127-150.
„Verkörperte Seelen und beseelte Körper. Zum Verhältnis von Seele und Körper bei Platon und Aristoteles“, in: Leibbezogene Seele? Interdisziplinäre Erkundungen eines kaum noch fassbaren Begriffs, hg. von Jörg Dierken und Malte D. Krüger, Tübingen: Mohr 2015, 29-46.
„Existenz und Ontologie. Anmerkungen zu Markus Gabriels ontologischen Thesen“, in: Philosophisches Jahrbuch 122 (2015), 522-536.
„Körperfeindlichkeit in Platons Phaidon?“, in: Körper – im Spiegel der antiken Philosophie und Wissenschaft, hg. von Thomas Buchheim (im Erscheinen).
Lexikonartikel
„Ursache/Wirkung: I. Antike“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. von Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel, Basel 2001, Sp. 377-384.
„agen[n]êtos“, „alloiôsis“, „aphthartos“, „atomon“, „enhylos“, „genesis“, „hylê“, „kenon“, „krasis“, „meros“, „metabolê“, „mixis“, „morphê“, „phthora“, „prima materia“, „stoeicheion“, in: Wörterbuch der antiken Philosophie, hg. von Christof Rapp und Christoph Horn, München: Beck 2002.
„automatos“, „ekleipsis“, „hylê“, „kentron“, „ouranos“, „peras“, „periechein“, „periphora“, „rhopê“, „stoicheion“, „synholos“, „tachos“, in: Aristoteles-Lexikon, hg. von Otfried Höffe, Stuttgart: Kröner 2005.
„Act/Action“, erscheint in: Handbook of Mereology, hg. Hans Burkhardt, Johanna Seibt und Guido Imaguire, München: Philosophia.
„Aristotelismus“, in: Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, hg. von Stefan Jordan und Christian Nimtz, Stuttgart: Reclam 2009, 35-38.
„Kategorien“, in: Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, hg. von Stefan Jordan und Christian Nimtz, Stuttgart: Reclam 2009, 146-148.
„Sokratik“, in: Enzyklopädie Philosophie, hg. von Hans Jörg Sandkühler, Hamburg: Meiner, 2. Aufl. 2010, 2481-2484.
„Kategorie“, in: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, hg. von Petra Kolmer und Armin G. Wildfeuer, Freiburg: Alber 2011, Bd. 2, 1251-1263.
„Sein“, in: Aristoteles-Handbuch, hg. von Christof Rapp und Klaus Corcilius, Stuttgart 2011: Metzler, 323-329.
„Ontologie, Metaphysik“, in: Aristoteles-Handbuch, hg. von Christof Rapp und Klaus Corcilius, Stuttgart 2011: Metzler, 490-496.
Rezensionen
Rez. von Christian Kanzian, Ereignisse und andere Partikularien, in: Philosophisches Jahrbuch 110 (2003), 402-406.
Rez. von Hubertus Busche, Die Seele als System, in: Philosophische Rundschau 51 (2004), 78-83.
Rez. von Johanna Seibt, Wilfrid Sellars, in: Philosophisches Jahrbuch 115 (2008), 444-450.
Rez. von Ronald Polansky, Aristotle’s De Anima, in: Gymnasium 117 (2010), 160-161.