Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Prof. Dr. Rainer Enskat - Liste der Veröffentlichungen

Prof. Dr. Rainer Enskat
Professur für theoretische Philosophie
Tel. 0345/55-24392

Selbständige Veröffentlichungen

1. Kants Theorie des geometrischen Gegenstandes, Quellen und Studien zur Philosophie, Bd. 13, Berlin/New York 1978, 320 S.

2. Die hegelsche Theorie des praktischen Bewußtseins, Frankfurt/M. 1986, 163 S.

3. Wahrheit und Entdeckung. Logische und erkenntnistheoretische Untersuchungen über Aussagen und Aussagenkontexte, Frankfurt/M. 1986, 430 S.

4. Authentisches Wissen. Prolegomena zur Erkenntnistheorie in praktischer Hinsicht, Göttingen 2005, 390 S.

5. Bedingungen der Aufklärung. Philosophische Untersuchungen zu einer Aufgabe der Urteilskraft, Velbrück Wissenschaft, 2008, 687 S.

6. Urteil und Erfahrung. Kants Theorie der Erfahrung. Erster Teil, Göttingen 2015, 295 S.

7. Vernunft und Urteilskraft. Kant und die kognitiven Voraussetzungen vernünftiger Praxis, Freiburg/München 2018, 332 S. (Sammlung der Aufsätze 1990-2013. Mit einer Einleitung, S. 11-50)

8. Urteil und Erfahrung. Kants Theorie der Erfahrung. Zweiter Teil, Göttingen 2020, 466 S.

9. Paperback-Studienausgabe: Bedingungen der Aufklärung, Weilerswist 2020, 687 S.

10. Kant im Kontext. Hauptweg und Nebenwege. Zwei Essays, Freiburg i. Br. 2021, 152 S.

11. Aufklärung-Wissenschaft-Religion. Zur Genese und Struktur unseres neuzeitlichen Spannungsfeldes, Hamburg 2022, 118 S.

12. Politisches Urteil - Form und Funktionen, Freiburg/Br. 2022, 157 S.

13. Rousseau und die Aufklärung der Urteilskraft, Weilerswist 2024, 469 S.

Aufsätze und Abhandlungen

1. Über Wahrheit und Entdeckung. Thesen zur Ontologie und zur Erkenntnistheorie, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 2 (1983), S. 19-47.

2. Logische Funktionen und logische Fähigkeiten in der kantischen Theorie der Urteilsfunktionen und in der Junktorenlogik, in: Kant-Studien 2 (1986), S. 224-240.

3. Ein aussagenlogischer Aspekt der aristotelischen Syllogistik, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 2 (1986), S. 126-135.

4. Epistemic Authenticity, in: Logic, Philosophy of Science and Epistemology, Proceedings of the 11th International Wittgenstein Symposium Kirchberg/Wechsel (Austria) 1986, Wien 1987, S. 103-108.

5. Zeit, Bewegung, Handlung und Bewußtsein im XI. Buch der "Confessiones" des hl. Augustinus, in: Zeit, Bewegung, Handlung. Studien zur Zeitabhandlung des Aristoteles (Hg. E. Rudolph), Stuttgart 1988, S. 193-221.

6. Eine Bedingung der Tragweite der Erfahrung der Zeitlichkeit, in: Zeit in Natur und Geschichte - Elisabeth Ströker zum 60. Geburtstag, in: Philosophia Naturalis 25/1-2 (1988), S. 8-23.

7. Acting and Referring, in: Thinking and the Structure of the World/Das Denken und die Struktur der Welt. Hector-Neri Castañedas epistemische Ontologie in Darstellung und Kritik (Hg. K. Jacobi/H. Pape), Berlin/New York 1990, S. 385/400.

8. Universalität, Spontaneität und Solidarität. Formale und prozedurale Grundzüge der Sittlichkeit, in: Prinzip und Applikation in der praktischen Philosophie (Hg. G. Funke/Th. S. Seebohm), Akten der Tagung des Engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland vom 27. 9.-30.9.1989 in Mainz, Abhandlungen der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Veröffentlichungen der geisteswissenschaftlichen Klasse, Mainz 1990, S. 33/79.

9. Kausalitätsdiagnosen: Die Musterbedingung der Möglichkeit der Erfahrung in Kants transzendentaler Beschreibung der Natur, in: Naturauffassungen in Philosophie, Wissenschaft, Technik (Hg. Lothar Schäfer und Elisabeth Ströker), Band III. Aufklärung und späte Neuzeit, Freiburg/München 1995, S. 149-223.

10. Aufklärung als abendländische Bewegung, in: Inmitten der Zeit. Festschrift für Manfred Riedel zum 60. Geburtstag (Hg. Th. Grethlein und H. Leitner), Würzburg 1996, S. 519-535.

11. Aufklärung trotz Wissenschaft, in: Wissenschaft und Aufklärung. Montagsvorträge an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1995/6 (Hg. R. Enskat), Opladen 1996, S. 119-57.

12. Ontologische Geheimnisse des Ich? Eine philosophische Untergrundgeschichte, in: Philosophie der Subjektivität und das Subjekt der Philosophie. Festschrift für Klaus Giel zum 70. Geburtstag, Würzburg 1997, S. 67-80.

13. Authentisches Wissen. Was die Erkenntnistheorie beim Platonischen Sokrates lernen kann, in: Amicus Plato magis amica veritas. Festschrift für Wolfgang Wieland zum 65. Geburtstag, Berlin/New York 1998, S. 101-43.

14. Personale Identifikation. Wie man mit Wittgenstein an einer nicht-Wittgensteinschen Metaphysik der Subjektivität arbeiten kann, in: Subjektivität (Hg. W. Hogrebe), Akten der Tagung des Engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Oktober 1994 in Jena, München 1998, S. 167-204.

15. Geburtsfehler einer Aufklärung durch Wissenschaft, in: Akademische Studien und Vorträge Nr. 2 / Vorträge zur Wissenschaftsgeschichte, Halle/Saale 1999, S. 9-30.

16. Autonomie und Humanität. Wie kategorische Imperative die Urteilskraft orientieren, in: Systematische Ethik mit Kant. Festschrift für Gerold Prauss zum 65. Geburtstag (Hg. H.-U. Baumgartner/C. Held), Freiburg 2001, S. 82-123.

17. Die Aufklärung der Urteilskraft, in: Europa in der frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Bd. 6: Mittel-, Nord- und Osteuropa (Hg. E. Donnert), Köln-Weimar-Wien 2002, s. 215-28.

18. Pro Identitätsargument, in: Der moralische Status von menschlichen Embryonen. Argumente pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument (Hg. Gregor Damschen/Dieter Schönecker), Berlin/New York 2002, S. 101-27.

19. Wissen und Information. Philosophische Probleme kognitiver Arbeitsteilung und Kooperation, in: Zur Sprache gebracht. Festschrift für Peter Novak, Ulm 2002, S. 19-45.

20. Wahrheit ohne Methode? Die unsokratische Lehre von der Zeit in Platons Timaios, in: Platon und Aristoteles - sub ratione veritatis. Festschrift für Wolfgang Wieland zum 70 Geburtstag (Hg. G. Damschen, R. Enskat, A.G. Vigo), Göttingen 2003, S. 76-1001.

21. Ist Wissen der epistemisch paradoxe Fall von Wahrheit ohne Wissen? Platon, Gettier, Sartwell und die Folgen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 57/3 (2003) S. 431-45.

22. Bedingungen des Wissens. Über einen blinden Fleck in der Erkenntnistheorie, in: Expressis verbis. Philosophische Betrachtungen. Festschrift für Günter Schenk zum fündundsechzigsten Geburtstag (Hg. M. Kaufmann, A. Krause), Halle 2003, S. 319-41.

23. Rationalitätsschranken und Erkenntnisgrenzen der Wissens- und Informationsgesellschaft, in: Wolfram Hogrebe (Hg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen: XIX. Deutscher Kongress für Philosophie. Berlin 2004, S. 296-313.

24. Was ist Aufklärung? Wie Rousseau und Diderot im Dialog einige Bedingungen der Aufklärung klären, in: Psyche und Epochennorm. Festschrift für Heinz Thoma (Hg. K. van der Meer, A. Wortmann, H. Krauss, Chr. Losfeld), Heidelberg 2005, S. 17-54.

25.  Moralische Notwehr. Angewandte Ethik oder tätige Urteilskraft?, in: Methodus. Revista internacional de filosofia moderna) International Journal for Modern Philosophy, No 1-2006, S. 7-37.

26. Kants Protologik. Wege aus der Sterilität von falschen Konkurrenzen divergierender Logik-Konzeptionen, in: Transzendentalphilosophie heute. Breslauer Kant-Symposium 2004 (Hg. A. Lorenz), Würzburg 2007, S. 185-210.

27. Aufgeklärtes Wissen. Eine verdrängte Erblast des 18. Jahrhunderts, in: Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert (Dokumentenband der Tagung der Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 2006), Hrsg. U. J. Schneiders, Berlin/New York 2008, S. 23-44.

28. Religion trotz Aufklärung?, in: Religion und Philosophie im Widerstreit?. Band 1 (Hrsg. C. Bickmann, M. Wirtz, H.-J. Scheidgen), Nordhausen 2008, S. 45-102.

29. Aufgeklärtes Nicht-Wissen, in: Nicht-Wissen in der Aufklärung (Hg. H. Adler/R. Godel) (Dokumentenband der Tagung Nicht-Wissen in der Aufklärung des Netzwerkes Aufklärung-Religion-Wissen der Universität Halle, August 2008), Berlin/New York 2009, S. 23-44.

30. Wege in die Spiritualität? Eine Fallstudie der analytischen Philosophie des Geistes zu einer `Erfahrung des Bewusstseins`, in: Religion und Philosophie im Widerspruch? Eine interkulturell-philosophische Annäherung, Freiburg/Br. 2009, ca. 25 S.

31. Philosophie und Öffentlichkeit, in: Methodus. Internationale Zeitschrift für Philosophie, 4 (2009), S. 7-45.

32. Ist die Moral strukturell rational? Die kantische Antwort, in: Praktische Rationalität (Hg. A. Vigo) (Dokumentenband der Tagung Razionalidad Practica an der Universität von Navarra, Mai 2008), Braunschweig 2010, S. 97-121.

33. Tradition und Innovation in Lebenswelt und Wissenschaft - eine Zerreißprobe für die Urteilskraft?, in: Lebenswelt und Wissenschaft (Hg. C. F. Gethmann) (Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Philosophie Lebenswelt und Wissenschaft an der Universität-Gesamthochschule Duisburg- Essen, September 2008), Hamburg 2011, S. 940-69.

34.The Cognitive Dimension of Freedom as Autonomy, in: Cultivating Personhood: Kant and Asian Philosophy (Dokumentenband der Tagung Kant in Asia an der Baptist University Hongkong vom 19.-21. Mai 2009), Berlin/New York 2010, S. 233-46.

35. Philosophie und Wissenschaftstheorie, in: Warum (noch)  Philosophie? (Dokumentenband der Bonner Tagung vom November 2008) (Hrsg.  Th. Kobusch/J. Müller/M. v. Ackeren), Berlin/New York 2011, S. 147-69.

36. Art. Aufklärung, in: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe (Hg. P. Kolmer/A. Wildfeuer), Freiburg/Br. 2011, S. 240-54.

37. Virtue and Knowledge. How we Can Begin a Dialogue Between Confucian-inspired and Western Philosophy (Langfassung des Vortrags auf der Konferenz der International Confucian Association vom 21.-25. September in Peking), chinesische Fassung in: Chinese Journal World Philosophy, 2012, ca. 12 S.

38. Rousseau und die Wissenschaften. Bemerkungen zu Grenzproblemen zwischen Philosophie und Wissenschaftsgeschichte, in: Acta Historica Leopoldina, Jg. 59 (2012), S. 49-76.

39. Dialektik der Aufklärung? Revisionen diesseits und jenseits des Bannkreises eines Buchs, in: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Band  23, Jg. 2012, S. 385-424.

40. Methodenprobleme und Scheinprobleme in der Gettier-Tradition der Wissenstheorie, in: Annuario Filosofico 27 (2011) , S. 269-301.

41. Aufklärungsdiagnosen. Zur Analyse von drei Beurteilungsproblemen, in: The Fate of Reason. Contemporary Understanding of Enlightenment(Hg. H. Feger) (Dokumentenband der Tagung The Fate of Reason. Modern Understanding of Enlightenment an der Universität Peking, Oktober 2008), Würzburg 2013, S. 25-35.

42. Spontaneität oder Zirkularität des Selbstbewußtseins? Kant und die kognitiven Voraussetzungen der praktischen Subjektivität, in: Subjektivität und Autonomie. Praktische Selbstverhältnisse in der klassischen deutschen Philosophie. (Herausgegeben von Stefan Lang und Lars-Thade Ulrichs), Berlin 2013, S. 51-80.

43. Les Lumières à jamais. Rousseau, les sciences et les conséquences (Dokumentenband der Tagung Les Lumières : hier, aujourd’hui, demain (Sciences et société) der Académie de sciences, der Académie des sciences morales et  politiques, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften) und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften anläßlich des fünfzigsten Jahrestags des Elysée-Vertrags, Paris im Februar 2013), Paris 2013, S. 143-61.

44. Demiurg, Saviour, or ...? Philosopical Remarks on Platonic Alternatives to Gnostic Conceptions of God  and Piety, in: Envisioning Judaism: Studies in Honor of Peter Schäfer on the Occasion of his Seventieth Birthday, ed. a'anan Boustan, Klaus Hermann, Reimund Leicht, Annette Yoshiko Reed,  and Giuseppe Veltri, with the collaboration of Alex Ramos, Tübingen 2013, Bd. II, S. 791-97.

45. Kants Paradoxie der Erfahrung, in: Kants Theorie der Erfahrung (Hrsg. Rainer Enskat). Mit Beiträgen von M. Baum, C. Bickmann, M. Caimi, R. Enskat, P. Kitcher, D. Scheffel, R. Schnepf, A. Vigo und M. Willaschek, Berlin 2015.

46. ¿Espontaneidad o circularidad de la autoconciencia? Kant y el centro cognitivo de la subjetividad que juzga, in: Revista cuatrimestral del departemento de filosofia. Facultad de filosofia y letras  de la universidad de Navarra, Pamplona / España,vol. 48, No. 3, 2015, S. 443-468 (Übersetzung von 42. ins Spanische).

47. Dialektik der Aufklärung. Ihre logische, kognitive und geschichtliche Form, in: Zeitschrift für Angewandte Philosophie, Heft/Volume 1/2016, S. 36-51.

48. Die Freiheit der Urteilskraft. Die ursprüngliche Paradoxie der Politischen Philosophie Rousseaus, in: Jahrbuch Aufklärung, Bd. 29, 2017, S. 409-418.

49. - (gemeinsam mit Vera Keiser-Morgenweck), Wie  die Kernspaltung entdeckt wurde. Ein Paradigma wissenschaftsinterner Dialektik der Aufklärung, in: Zeitschrift für Angewandte Philosophie 1/2018, S. 10-30.

50. Heideggers Weg zur Antwort auf die Seinsfrage und wie ihn Kant dabei begleiten kann, in: Neunzig Jahre Sein und Zeit: Die fundamental-ontologische Frage nach dem Sinn von Sein (Dokumentenband der Tagung der Martin-Heidegger-Gesellschaft Meßkirch 2017), Martin-Heidegger-Gesellschaft Schriftenreihe. Band 12, Hg. Harald Seubert, Freiburg 2019, S. 275-301.

51. Aufklärung - für wen, wozu, über was?, in: Enlightenment Today. Sapere aude! - Have Courage to Use Your Own Understanding, Proceedinngs of the International Congress, October 19th-22nd in Graz, Baden-Baden 2020,
S. 11-23.

52. Aufklärung — Wissenschaft — Religion. Zur Struktur unseres neuzeitlichen Spannungsfeldes, in: Methodus  2/2020, S. 109-144.

53. Muß das Ge-Stell die letzte Gestalt der Seinsgeschichte sein?Zu Heideggers Einblick in >das Rettende in der Gefahr<, in: " ... wo aber Gefahr ist ...". Heidegger und die Philosophie der planetarischen Technik (Hg.) Harald Seubert/Klaus Neugebauer/Manuela Massa, Freiburg 2021, S. 231-257.

54. Kant über Sein und Zeit und Denken und Sein. Selbsterkenntnis durch Selbstaffektion, in:  Kantian Journal 2020, vol. 39, Nr. 3, S. 7-23 (deutsch und russisch).

55. Die Form der Dialektik in Hegels Phänomenologie des Geistes, in: Hegel-Studien, Bd. 56, 2022, S. 15-41.

56. KANT ODER HEIDEGGER — METAPHYSIK, ANTHROPOLOGIE ODER EXISTENZIAL-ONTOLOGIE? KRITISCHE BEMERKUNGEN ZU EINER ALTERNATIVE HEIDEGGERS IM JAHR 1929  / КАНТ ИЛИ ХАЙДЕГГЕР — МЕТА- ФИЗИКА, АНТРОПОЛОГИЯ ИЛИ ЭКЗИСТЕНЦИАЛЬНАЯ ОНТОЛОГИЯ? КРИТИЧЕСКИЕ ЗАМЕЧАНИЯ ПО ПОВОДУ АЛЬТЕРНАТИВЫ, ВЫДВИНУТОЙ ХАЙДЕГГЕРОМ В 1929 ГОДУ, in: Kantian Journal, 2022, vol. 41, No. 4, S. 38-59.

57. Metaphysik, Anthropologie oder Existential-Ontologie? Wie Kant Heideggers Frage nach der ursprünglichen zeitlichen Seinsform des Menschen beantwortet, in: Heideggers Zeit des Umbruchs. 90 Jahre Rigaer Vorträge (Dokumenten-Band der Vorträge in Riga 2018), Schriftenreihe der Heidegger-Gesellschaft, Freiburg 2023, S. 53-71.

58. Bildende Kraft der Kunst oder Bedürftigkeit der Philosophie? Schelling über Kunst, Natur und Praxis, in: "... was bleibet aber ...". Neue Beiträge zur Heideggers Kunstphilosophie (Hg. H. Seubert / K. Schippling), Schriftenreihe der Martin-Heidegger-Gesellschaft Bd. 15, 2023, S. 338-363.

59. Aufklärung – epochal oder weltgeschichtlich, individuell oder kollektiv? Eine kritische Miscelle, in: Aufklärung 35, Hamburg 2023, S. 393-397.

Rezensionen

1. Von der Formalen Semantik zur Seinsfrage, Rezension von: Ernst Tugendhat. Philosophische Aufsätze. Frankfurt am Main 1992, 470 S. In: Philosophische Rundschau 41 (1994), S. 101-115

2. Moralität und Nützlichkeit, Rezension von: Günther Patzig, Gesammelte Schriften I. Grundlagen der Ethik, Göttingen 1994, 303 S. - Gesammelte Schriften II. Angewandte Ethik, Göttingen 1993, 191 S., in: Philosophische Rundschau, Bd. 44, Heft 2 (1997), S. 152-66

3. Aufklärung - 'Erwirb sie, um sie zu besitzen!' oder Literarische Spielwiese? Bemerkungen zu Methodenproblemen der Aufklärungsforschung anläßlich von Philipp Bloms Untersuchungen zum vergessenen Erbe der Aufklärung. Rezension von: Philipp Blom, Böse Philosophen. Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung, München 2011, in: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Bd. 23, Jg. 2011, S. 307-28

4. Bewährungsproben der Reflexion, Rezension von: Heinrich Meier, Über das Glück des philosophischen Lebens. Reflexionen zu Rousseaus Rêveries in zwei Büchern, München 2011. 442 S., zwei Abbildungen, Ln., 29,95, in: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18.  Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Bd. 24, Jg. 2012, S. 349-83

5. Arne Zerbst, Schelling und die bildende Kunst. Zum Verhältnis von kunstphilosophischem System und konkreter Werkerkenntnis, München 2011, 440 S. (mit 113 Abbildungen), in: Arbitrium. Heft 2, Jg. 2012, S. 365-73

6. Ontologie, Sozialphilosophie oder Politische Philosophie der bürgerlichen Gesellschaft? Zu einer Fundamentalalternative der Praktischen Philosophie, Rezension von: Manfred Riedel, Bürgerliche Gesellschaft Eine Kategorie der klassischen Politik und des modernen Naturrechts (Hrsg. Harald Seubert unter Mitarbeit von Friedemann Sprang), Steiner-Verlag, Stuttgart 2011, 380 S., in: Jahrbuch Politisches Denken 2013, S. 193-205.

7. Gettier und keine Ende? Das doxastische Dogma der modernen Wissenstheorie. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Band: Eine Bilanz nach 50 Jahren (Hrsg. Gerhard Ernst und Lisa Marani) (Mit Beiträgen u.a. von P. Baumann, E. Brendel, G. Ernst, G. Keil, D. Koppelberg, W. Spohn), Mentis-Verlag, Münster 2013, 222 S., S. 115-123.

Lexikonartikel

1. Religion in Geschichte und Gegenwart: Allgemeines/Einzelnes; Augustin: Zeittheorie; Intuition: I. Philosophisch; Kategorie; Metaphysik; Ontologie; Transzendentalien: I. Philosophisch; Wissen; Wissenschaft.

Sonstiges

1. Was die Philosophie tut, wenn sie darf, was sie kann. Interview in: scientia halensis. Das Wissenschaftsjournal der Martin-Luther-Universität 2/1994, S. 15/7.

2. Eine Wunde der Menschheit. Zu Emil Fackenheims Diagnose der Gegenwart. in: European Association for Jewish Studies Newsletters 7, S. 13-16.

3. Wissen und Information. Zur kognitiven Struktur der Wissens- und Informationsgesellschaft, in: scientia halensis. Das Wissenschaftsjournal der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2003.

4. Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geisteswissenschaften?, in: scientia halensis. Wissenschaftsmagazin der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1/2007, S. 8-9.

5. Ruinen schaffen ohne Waffen? Die politischen Widerfahrnisse der Geisteswissenschaften und der Autonomie der Universität, in: Jahrbuch Politisches Denken, Band 26 (2016), S. 127-134

Herausgeberschaften
A. Zeitschriften
B. Kongreß- und Tagungsbände/Festschriften

A. Methodus. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Neuzeit/An International Journal for Modern Philosophy/Revista Internacional de Filosofía Modern, Academia Verlag, Bonn.

B. 1. Fremdheit und Vertrautheit. Hermeneutik im europäischen Kontext (gemeinsam mit H.J. Adriaanse), Dokumentenband des internationalen Kongresses vom September 1994 an der Universität Halle, Leuven 2000.

2. Wissenschaft und Aufklärung. Dokumentenband der Montags-Vorträge der Universität Halle im Wintersemester 1995/96, Opladen 1997.

3. Amicus Plato magis amica veritas. Festschrift für Wolfgang Wieland zum 65. Geburtstag, Göttingen 1998.

4. Erfahrung und Urteilskraft. Dokumentenband der Tagung des Engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland an der Universität Halle vom 22.-25.9. 1997, Würzburg 2000.

5. Platon und Aristoteles - sub ratione veritatis. Festschrift für Wolfgang Wieland zum 70. Geburtstag (gemeinsam mit G. Damschen und A.G. Vigo), Göttingen 2003.

C. Sammelbände

1. Kants Theorie der Erfahrung (Hrsg. Rainer Enskat). Mit Beiträgen von M. Baum, C. Bickmann, M. Caimi, R. Enskat, P. Kitcher, D. Scheffel, R. Schnepf, A Vigo und M. Willaschek, Berlin 2015.

Zum Seitenanfang