Kontakt
Oliver-Pierre Rudolph M.A.
Telefon: 21307
oliver-pierre.rudolph@phil....
Raum E 04.0
International Office
Universitätsring 19/20
06108 Halle (Saale)
Oliver-Pierre Rudolph M.A. Publikationen
Übersicht
Aufsätze
- „Mémoire, réflexion et conscience chez Christian Wolff“. In: Revue philosophique de la France et de l’étranger 3 (2003), S. 351–360.
- „Einleitung: Die Psychologie Christian Wolffs. Systematische und historische Untersuchungen.“ In: Oliver-Pierre Rudolph, Jean-François Goubet (Hg.), Die Psychologie Christian Wolffs. Systematische und historische Untersuchungen. Tübingen 2004 (=Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung; 22), S. 1–9 (zusammen mit Jean-François Goubet).
- „Die Psychologie Christian Wolffs und die scholastische Tradition“. In: Oliver-Pierre Rudolph, Jean-François Goubet (Hg.), Die Psychologie Christian Wolffs. Systematische und historische Untersuchungen. Tübingen 2004 (=Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung; 22), S. 237–248.
- „Das Fundament des Wolffschen Systems der Philosophie“. In: Jürgen Stolzenberg, Oliver-Pierre Rudolph (Hg.), Christian Wolff und die Europäische Aufklärung. Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses, Halle (Saale), 4.–8. April 2004. Band 2. Hildesheim 2007, S. 15–24.
- „Außenwelt und Außenweltbewußtsein in der Psychologie Christian Wolffs. In: Ferdinando Marcolungo (Hg.), Christian Wolff tra psicologia empirica e psicologia razionale. Atti del seminario internazionale di studi, Verona, 13-14 maggio 2005. Hildesheim 2007, S. 53–62.
- (zusammen mit Katarina Rempe): „Oposiciones y su unidad en la filosofía y en el arte“/ „Oposicions i la seua unitat en la filosofia i en l’art“. In: Øposiciones. Catálogo de la exposición „Adolfo Siurana: Øposiciones“, inaugurada el 30 de mayo de 2007 en la Sala Parapalló, Valencia. Edición de la Sala Parapalló/Diputación de Valencia. Valencia 2007, S. 28–33 (englische Übersetzung auf S. 104 f.).
- (zusammen mit Jean-François Goubet und Faustino Fabbianelli): „Introduction“. In: Lumières 12.2 (2008), S. 7–52.
- „La connaissance métaphysique chez Wolff et Kant“. In: Lumières 12.2 (2008), S. 65–73.
- (zusammen mit Jean-François Goubet und Faustino Fabbianelli): „Einleitung“. In: Faustino Fabbianelli, Jean-François Goubet, Oliver-Pierre Rudolph (Hg.), Zwischen Grundsätzen und Gegenständen. Untersuchungen zu Christian Wolffs Ontologie. Hildesheim 2011, S. XI–XVI.
- „Christian Wolffs Ontologie als Wissenschaft des Möglichen“. In: Faustino Fabbianelli, Jean-François Goubet, Oliver-Pierre Rudolph (Hg.), Zwischen Grundsätzen und Gegenständen. Untersuchungen zu Christian Wolffs Ontologie. Hildesheim 2011, S. 11–21.
Sammelbände
- Oliver-Pierre Rudolph, Jean-François Goubet (Hg.), Die Psychologie Christian Wolffs. Systematische und historische Untersuchungen. Tübingen 2004 (=Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung; 22).
- Jürgen Stolzenberg, Oliver-Pierre Rudolph (Hg.): Christian Wolff und die Europäische Aufklärung. Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses, Halle (Saale), 4.–8. April 2004. 5 Bde. Hildesheim 2007–2010.
- Jean-François Goubet, Faustino Fabbianelli, Oliver-Pierre Rudolph (Hg.), Christian Wolff et la pensée encyclopédique européenne. Bordeux 2008 (=Lumières. Publication du Centre interdisciplinaire bordelais d’études; 12.2).
- Jürgen Stolzenberg, Oliver-Pierre Rudolph (Hg.): Wissen, Freiheit, Geschichte. Die Philosophie Fichtes im 19. und 20. Jahrhundert. Akten des 1. Internationalen J.-G.-Fichte-Kongresses, Halle (Saale), 3.–7. Oktober 2006. 4 Bde. Amsterdam 2010 ff. (bereits erschienen: Bd. 1 (2010); in Vorbereitung: Bde. 2–4).
- Faustino Fabbianelli, Jean-François Goubet, Oliver-Pierre Rudolph (Hg.), Zwischen Grundsätzen und Gegenständen. Untersuchungen zu Christian Wolffs Ontologie. Hildesheim 2011.
Periodika
- Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus/International Yearbook of German Idealism. Berlin, New York 2003 ff. (2004/2005 als Mitarbeiter; 2005–2009 als Associate Editor).
Rezensionen
- Rezension von Hans-Martin Gerlach (Hg.): Christian Wolff – seine Schule und seine Gegner, Hamburg: Meiner Verlag 2001, in: sehepunkte 2 (2002), Nr. 1, [15.01.2002], URL: <">http://www.sehepunkte.historicum.net/2002/01/3787314555.html> (letzter Besuch: 27.06.03).