Dr. Stefan Lang - Publikationen und Vorträge
Monographien
Phänomenales Bewusstsein und Selbstbewusstsein. Idealistische und selbstrepräsentationalistische Interpretationen. Paradeigmata. Felix Meiner. Hamburg 2020.
Performatives Selbstbewusstsein (Habilitation). mentis. Paderborn 2019.
Rezensionen:
Christian Klotz: Performatives Selbstbewusstsein, Stefan Lang Paderborn: Mentis Verlag, 2019, 275 pp. ISBN 978‐3‐95743‐168‐4 pb €54.00 - Klotz - 2020 - European Journal of Philosophy - Wiley Online Library
Spontaneität des Selbst. Dissertation. Reihe Neue Studien zur Philosophie, Vandenhoeck und Ruprecht (V&R unipress GmbH), 2010.
Sammelbände
Herausgeber mit Tereza Matějčková: Kant und die deutsche Schulmetaphysik über das Dasein Gottes. Kantovskii Sbornik / Kantian Journal. Vol. 3. 2022.
Herausgeber mit Klaus Viertbauer: Self-Consciousness explained. Review of Philosophy and Psychology. Special Issue. Invited contributors: Manfred Frank, Rocco Gennaro, Galen Strawson, and Robert Van Gulick. Under contract. 2022. Q1.
Herausgeber mit Klaus Viertbauer: Gott nach Kant? Von einer historischen Spurensuche zu einer systematischen Verortung im 21. Jahrhundert. Contributors: I.U. Dalferth, C. Danz, B. Dörflinger, G. Essen, E. Förster, S. Lang, M. Lutz-Bachmann, J. Stolzenberg, M. Striet, K. Viertbauer. Felix Meiner. Hamburg. Under contract. 2021.
Herausgeber mit Lars-Thade Ulrichs: Subjektivität und Autonomie. Praktische Selbstverhältnisse in der klassischen deutschen Philosophie. Festschrift für Jürgen Stolzenberg. Berlin, Boston, 2013: De Gruyter. Mit Beiträgen von: K. Cramer, R. Enskat, M. Baum, H. F. Fulda, J. Hübner, M. Kaufmann, V. Waibel, J. Karasek, B. Sandkaulen, C. Klotz, G. Zöller, F. Neuhouser, L.-T Ulrichs, H. Gutschmidt, J. Kunes, B. Recki, V. Gerhardt.
Mitarbeiter: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus/International Yearbook of German Idealism. Deutscher Idealismus und die gegenwärtige analytische Philosophie/German Idealism and Contemporary Analytic Philosoph. Jürgen Stolzenberg, Karl Ameriks (Hg.). Berlin, New York, 2005: De Gruyter.
Mitarbeiter: Wissen, Freiheit, Geschichte. Die Philosophie Fichtes im 19. und 20. Jahrhundert. Akten des Internationalen J.-G.-Fichte-Kongresses, Halle (Saale), 3.–7. Oktober 2006. Jürgen Stolzenberg, Oliver-Pierre Rudolph (Hg.). 4 Bde. Amsterdam: Rodopi. Fichte-Studien – Beiträge zur Geschichte und Systematik der Transzendentalphilosophie Bd. 35-38.
Band 1. Haupt und Abendvorträge, Sektion 1. 2010.
Band 2. Sektionen 2-6. 2012.
Band 3. Sektionen 7-9. 2013.
Band 4. Sektionen 10-12. 2013.
Aufsätze
Peer-reviewed articles: Q2: Mendelssohn und Kant über den ontologischen Gottesbeweis. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Akzeptiert.
Q1: Karl Leonhard Reinholds Begriff der Deduktion. In: Archiv für Geschichte der Philosophie. Accepted. ERIH Plus Int 1. Online first: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/agph-2018-0118/html
Q4: Fichtes Regressargument. Eine Kritik an Tobias Rosefeldts Interpretation. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie. Akzeptiert. 2021.
Q3: Schelling und der Selbstrepräsentationalismus über phänomenales Bewusstsein In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63/6. 2015. 1022-1047. ERIH PLUS Nat.
ERIH Plus Int2: Schelling’s concept of Self-Consciousness in the System of Transcendental Idealism (1800). In: Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 55. Hamburg. 2014, 165-180.
Q1: Fichtes Deduktion praktischer Spontaneität. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 95/1, 2013. 65-86. ERIH Plus Int 1.
In Begutachtung: 1 Aufsatz
Aktuell: Fichtes Deduktionen im sechsten und siebten Paragraphen. Klassiker Auslegen. O. Höffe/J. Stolzenberg (eds.). 2022.
Anonymes Selbstbewusstsein. In: Die philosophischen Dimensionen des Impersonalen. Robert Lehmann (ed.). Ergon Verlag. Baden-Baden 2021.
Fichtes Neue Bearbeitung der Wissenschaftslehre (1800). Die Seiten 331-345. In: Fichte. WL nova methodo. Suzanne Dürr/Thomas Kisser/Alexander Schnell (eds.). Fichte-Studien-Suppl. 2021.
Fichte über die Struktur des Ich. Eine kritische Diskussion Dieter Henrichs Interpretation Fichtes „Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre“. In: Revistade Estud(i)os sobre Fichte. Christian Klotz et al. 2021.
Henrich über das Sich-Setzen bei Ich und die performative Alternative. In: Selbstbewusstsein. Dieter Henrich und die Heidelberger Schule. Manfred Frank/Jan Kunes. 2021.
Beiträge in Sammelbänden: First Personal Self-Awareness and the Ubiquity Thesis. Objections to Tomis Kapitan. In: Senses of Self: Approaches to Pre-Reflective Self-Awareness. Frank/G. Preyer/K. Williford (Hg.). Frankfurt am Main 2020, Frankfurt am Main 2020, 491-515.
Hegels Deduktion des Erwachens der Seele in der Anthropologie. In: Übergänge in der Klassischen Deutschen Philosophie, J. Karásek, L. Kollert, T. Matějčková (Hg). Paderborn 2019, 193-210.
Performative Vernunft. In: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Luther-ischen Orthodoxie. Irene Dingel/Armin Kohnle/Udo Sträter (Hg.). Leipzig 2018a, 245-253.
Fichtes Begründung der Erscheinungslehre im 2. Vortrag der Wissenschaftslehre von 1804 und in der Wissenschaftslehre von 1807. V. Waibel (Hg.). Hamburg, Meiner 2018b, 59-79.
Hegels Interpretation von präreflexivem Selbstbewusstsein In: Präreflexives Selbstbewusstsein im Diskurs. Klaus Viertbauer (Hg.). Hamburg, Meiner 2018c, 73-94.
Gemeinsam mit Lars-Thade Ulrichs: Subjektivität und Autonomie. Einführung in ein Grundlagenthema der praktischen Philosophie. In: Hg. Stefan Lang/Lars-Thade Ulrichs: Subjektivität und Autonomie. Praktische Selbstverhältnisse in der klassischen deutschen Philosophie. Festschrift für Jürgen Stolzenberg. Berlin, Boston, 2013: De Gruyter, 1-32.
Fichtes Programm einer Geschichte performativen Selbstbewusstseins.
In: System der Vernunft – Kant und der deutsche Idealismus, Hg. v. C. Danz/J. Stolzenberg, Hamburg, Meiner, 2011.
Translations: Ukrainian: Journal Sententiae XXXI/2, 2014, 87-97.
Mexican: José Alberto/Gustavo Macedo. 2019.
Fichte in der analytischen Philosophie: Robert Nozicks Rezeption von Fichtes Prinzip einer intellektuellen Anschauung. In: Wissen, Freiheit, Geschichte. Die Philosophie Fichtes im 19. und 20. Jahrhundert. Akten des Internationalen J.-G.-Fichte-Kongresses, Halle (Saale), 3.–7. Oktober 2006. Jürgen Stolzenberg, Oliver-Pierre Rudolph (Hg.). Bd. 1. Amsterdam/New York, Rodopi Verlag, 2010, S. 502-515.
Ist eine philosophische Kritik neurowissenschaftlicher Theorien möglich? Information Philosophie. 2009/2. [Der Originalbeitrag ist ausschließlich Online zugänglich: http://www.information-philosophie.de/ Vgl. Hinweis in Band 2009/3, S. 58]
Fichte, Robert Nozick und die Semantik des Ausdrucks ‚ich‘. In: Fichtova teorie sebevědomí, Vrabec, M. (Hg.), Praha, 2008, S. 159-172.
Blogs
Moses Mendelssohn’s late triumph over Kant. Café Lumières. IZEA (Halle) und Voltaire Foundation (Oxford). Einladung. (Work in progress)
Rezensionen
Daniel Wehinger: Das präreflexive Selbst. Subjektivität als minimales Selbstbewusstsein. Münster: Mentis 2016. 210 Seiten. In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie. Jahrgang 143. 2021. Heft 1. 150–153.
David James and Günter Zöller (eds.): The Cambridge Companion to Fichte. Cambridge: Cambridge University Press, XX, 2016. 419. In: International Yearbook of German Idealism/Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealism, D. Emundts/S. Sedgwick (eds.). 2019, 315-320.
Tilliette, Xavier: Untersuchungen über die intellektuelle Anschauung von Kant bis Hegel. Herausgegeben von Lisa Egloff und Katia Hay. Aus dem Französischen übersetzt von Susanne Schaper. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 2015. 473 S. In: Hegel-Studien 50, Felix Meiner Verlag. Hamburg 2017, 201–204.
Franks, Paul W., All or Nothing. Systematicity, Transcendental Arguments, and Skepticism in German Idealism, Harvard University Press, Cambridge Massachusetts, 2005. In: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus/International Yearbook of German Idealism, Bd. 6. Hg. v. Ameriks, Karl/Stolzenberg, Jürgen, Berlin/New York, De Gruyter, 2010.
Lexikon-Beiträge
Fichte. Philosophielexikon. Hg. v. Poul Lübcke, Reinbeck, Rowohlt Verlag, 2010. Übersetzung ins Dänische.
Online-Beiträge
Fichte. Biographie. Bibliographie.
www.fichte-gesellschaft.de (10.11.2007)
Übersetzt ins Französische von Max Marcuzzi (2007):
http://www.europhilosophie.eu/recherche/IMG/pdf/Biographie_Fichte_IFG_fr_.pdf (16.04.2011)
Vorträge
Aktuelles: Hegel und „Perfect Being Ontology“. Symposion „Gott nach Kant“. 5. Juni 2021, Wien, Österreich
Fichte und das performative Paradigma der Rationalität. XI. Kongress der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft. Paradigmen der Rationalität. Leipzig, 29. September – 2. Oktober 2021.
Selbst und Affekt. Workshop. Philipps-Universität Marburg, UB Vortragssaal. Voraussichtlich November 2021.
N.N. Karls-Universität Prag. Einladung vom Institut für Philosophie. Wegen der Corona-Pandemie verschoben auf 2021/2022. Prag. Tschechien.
Fichte on Deduction. International Summer School. Universität Wien. 3.-5. August 2022.
Keynote: 4 Lectures: Fichte on Self-Consciousness, Fichte’s Regressargument, Fichte vs. Hölderlin, Schelling and Hegel, Fichte’s History of Self-Consciousness. Fudan – Munich – Renming Philosophy Summer School: „German Idealism”. 4.-10. August 2019, Fudan University, Shanghai, China
Science to Public: Die Frage nach Gott. Mendelssohn im Streit mit Kant und Kants Schülern in Halle (C.G. Schütz, L.H. Jakob). Stipendiatengespräch gemeinsam mit Prof. Dr. Corey Dyck. Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA). 01.03.2021, Halle-Wittenberg, Deutschland
Zeitgenössische philosophische Ansätze zum Leib-Seele-Problem. XXII. Ethiklehrertag Thema: Das Leib-Seele Problem. Klassische und moderne Lösungsansätze zu einem anthropologischen Grundproblem. 24. Juni 2010 (Einladung)
Weitere Vorträge: Henrich über das Sich-Setzen des Ich. Autorenkolloquium zu Ehren von Professor Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Dieter Henrich zum Thema: Dieter Henrichs Theorie des Selbstbewusstseins im interdisziplinären Kontext. Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. 23. bis 25. Juli 2020. Bielefeld, Deutschland
Fichtes Neue Bearbeitung der Wissenschaftslehre (1800). Vortrag über die Seiten 331-345. Selbstbewusstsein und Absolutheit. Der Umbruch in Johann Gottlieb Fichtes Denken um 1800. Eine Tagung des Philosophischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft. Gemeinsame Lektüre der Neuen Bearbeitung der Wissenschaftslehre 1800 (GA II,5, S. 331–402). Institut für Philosophie. Jena 10.-11. Januar 2020 (Einladung)
Anonymes Selbstbewusstsein. Workshop im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald: Philosophische Dimensionen des Impersonalen. 20.-23. Januar 2020
The Constitution of Self-Awareness. Objections to Self-Representationalism. 13th Creph Annual Seminar 2019: Introspection and Self-Awareness. 24. April 2019. Liège, Belgien
Phenomenal Self-awareness. Objections to Self-Representationalism. I Think (4). Self-consciousness – Philosophy meets empirical science. 15.12.2017-16.12.2017. Freiburg (Einladung)
Performative Vernunft. Kongress: Kulturelle Wirkungen der Reformation. 07.08.-11.08.2017. Wittenberg (Einladung)
Performative Self-Consciousness. Workshop Philosophy and the Semantics of ‚I‘. 02.12.2016-03.12.2016. Freiburg (Einladung)
Fichte und der Selbstrepräsentationalismus. Fachtagung: Mit Fichte philosophieren. Perspektiven seiner Philosophie heute (Berlin 1814-2014), Humboldt-Universität zu Berlin, 29. Januar 2014. (Einladung)
Egological Self-awareness and the Ubiquity-Thesis. Objections to Tomis Kapitan. ZiF-Workshop "Self-Representationalism, Pre-Reflectivity, and Mental Impairment", Bielefeld 4. Sept. 2013. (Einladung)
Fichtes Begründung der Erscheinungslehre im 2. Vortrag der Wissenschaftslehre von 1804. IV. Tagung. Systembegriffe nach 1800-1809. Systeme in Bewegung. 8.02.2012. Akademie der Wissenschaften/Universität Wien. Wien/Österreich. 8.-11. Februar 2012. (Einladung)
Das Leib-Seele Problem: Naturalismus versus Cartesianismus.
Ringvorlesung des Seminars für Philosophie im Wintersemester 2010/11: Metaphysik - Positionen und Probleme. 12.01.2011.
Transzendentalphilosophie – ein Streitgespräch (gemeinsam mit Patrick Grüneberg). Kolloquium „Transzendentalphilosophie/Deutscher Idealismus“
(Christoph Asmuth/Christoph Binkelmann) TU Berlin 15.07.2010. (Einladung)
Fichtes Begriff einer reinen Deduktion. Tagung. Theorien der Subjektivität. Prag. 23. Juli 2010.
Korreferat zu: Günter Zöller (München) Das Absolute Wissen.Wissenswissen, Wollenswissen, Glaubenswissen und Seinswissen in Fichtes neuer Darstellung der Wissenschaftslehre (1798-1801/02) Symposium. System der Vernunft – Kant und der Deutsche Idealismus System und Systemkritik um 1800
Universität Wien 3. – 4. April 2009 (Einladung)
Robert Nozicks Rezeption von Fichtes Prinzip der intellektuellen Anschauung. Internationaler Fichte-Kongress. 3.-7. Oktober 2006. Halle/Saale. Wissen. Freiheit. Geschichte. Die Philosophie Fichtes im 19. und 20. Jahrhundert. 5. Oktober 2006.
Die Konstitution des phänomenalen Selbst in Fichtes Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre von 1797/98 und in der Neurophilosophie. Internationaler Workshop. Klassische deutsche Philosophie. 29.6.-2.7.2006. Dornburg bei Jena. 30.6.2006.
Einige Bemerkungen zur Semantik des Ausdrucks ‚ich‘ im Ausgang von Johann Gottlieb Fichte. Tschechische Akademie der Wissenschaften zu Prag. Institut für Philosophie. Prag. Juli 2006.
