Kontakt
Seminar für Philosophie
Telefon: +49 (0)345 55 24395
Telefax: +49 (0)345 55 27154
sascha.settegast@phil.uni-h...
Raum 1.11.0
Emil-Abderhalden-Str. 26/27
(Steintor Campus)
06108 Halle (Saale)
Postanschrift:
Dr. Sascha Settegast
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Seminar für Philosophie
06099 Halle (Saale)
Dr. Sascha Settegast

Sprechzeiten
Dienstags 15-16 Uhr während der Vorlesungszeit
In der vorlesungsfreien Zeit und an anderen Terminen nach Vereinbarung per Email
Arbeitsschwerpunkte
Praktische Philosophie, vor allem Normative Ethik, Angewandte Ethik, Handlungstheorie
Tugendethik, Philosophie der Sexualität, Philosophie John McDowells
Curriculum Vitae
Seit 02/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Philosophie der MLU (Professur für praktische Philosophie, Prof. Mario Brandhorst).
01/2023: Promotion in Philosophie an der Universität Trier (summa cum laude).
10/2022 – 01/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, Sektion für Translationale Medizinethik (Prof. Eva C. Winkler), im BMBF-Projekt „NEW_LIVES: Genomic Newborn Screening Programs“.
09/2016 – 03/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Philosophie der Universität Trier (Professur für antike Philosophie, Prof. Benedikt Strobel).
10/2015 – 03/2016: Forschungsaufenthalt an der University of St Andrews, UK.
01/2015 – 02/2015: Forschungsaufenthalt an der University of Arizona, USA.
09/2013 – 08/2016: Doctoral Research Fellow am Centre for the Study of Mind in Nature (CSMN), Universität Oslo, Norwegen.
04/2013: Magister Artium in Philosophie an der Universität Trier.
10/2012 – 06/2013: Studienaufenthalt am Jesus College der University of Oxford, UK.
10/2005 – 04/2013: Studium der Philosophie und Geschichte an der Universität Trier.
Publikationen
Bücher
Ca 2024. Leben und Vernunft: Zum Naturbegriff in der neo-aristotelischen Tugendethik, unter Vertrag bei Karl Alber.
Aufsätze
2024. "Praktischer Hylemorphismus: Ansätze zu einer Theorie praktischen Wissens im Anschluss an McDowell ", in J. Kertscher, P. Richter (Hrsg): Praktisches Wissen. Konzeptueller Rahmen und logische Geographie eines grundlegenden Begriffs der praktischen Philosophie. Baden-Baden: Nomos, 71-116.
2024. "What is Sexual Intimacy? ", in Think: Philosophy for Everyone 23, no. 67, 53-58.
2023: “Fineness of Grain and the Hylomorphism of Experience ”, in Synthese 201/6, article no. 223.
2021: (mit D. Harion, S.F. Löw, D. Zink) “Love at the Psychiatric Ward ”, in C.-H. Mayer, E. Vanderheiden (Hg.): International Handbook of Love: Transcultural and Transdisciplinary Perspectives. Cham: Springer, 457-479.
2020: “Good Reasons and Natural Ends: Rosalind Hursthouse’s Hermeneutical Naturalism ”, in M. Hähnel (Hg.): Aristotelian Naturalism: A Research Companion. Cham: Springer, 195-207.
2018: “Prostitution and the Good of Sex ”, in Social Theory and Practice 44/3, 377-403.
2018: “Parfits Reduktionismus und die Möglichkeit struktureller Einheit: Vorarbeiten zu einer aristotelischen Theorie personaler Identität “, in S. Gäb, D. Harion, P. Welsen (Hg.): Person und Identität. Regensburg, 109-170.
2017: „Gute Gründe und natürliche Zwecke: Rosalind Hursthouses Beitrag zum ethischen Naturalismus“, in M. Hähnel (Hg.): Der Aristotelische Naturalismus: Quellen – Standpunkte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler, 173-183.
2015: „Das Relativismusproblem in der Tugendethik“, in D. Harion, P. Welsen (Hg.): Der lange Weg der Interpretation: Perspektiven auf Paul Ricoeurs hermeneutische Phänomenologie. Regensburg, 37-70.
Lehrveranstaltungen an der MLU
Hume und Mill über die Grundlagen der Moral (SoSe 2025)
Einführung in die Philosophie der Sexualität (SoSe 2025)
Einführung in die Medizinethik (mit Prof. Brandhorst, WiSe 2024/25)
Julia Annas: Intelligent Virtue (WiSe 2024/25)
Analytische Handlungstheorie (WiSe 2024/25)
Die Sieben Todsünden (SoSe 2024)
Platon: Politeia (SoSe 2024)