Kontakt
Dr. John Walsh
Telefon: ++ 49 (0)345 55 24394
Telefax: ++ 49 (0)345 55 27154
john.walsh@phil.uni-halle.de
Raum 1.49.0 (1. OG)
Emil-Abderhalden-Str. 26/27
06108 Halle (Saale)
Postanschrift:
Dr. John Walsh
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Seminar für Philosophie
06099 Halle (Saale)
Dr. John Walsh

Sprechzeiten
Dienstags 10.00–11.00 Uhr
Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre
Philosophie der Neuzeit, insbesondere Kants praktische Philosophie und ihre unmittelbare Rezeption; Deutscher Idealismus; Religionsphilosphie; Ethik.
Werdegang
2007–2011: Studium der Philosophie und Deutsch als Fremdsprache an der University of Kentucky
2016: Master of Arts in Philosophie an der University of South Florida.
2017: Forschungsaufenthalt an der Université de Fribourg, Betreuer: Prof. Jean-Claude Wolf, PD Martin Bondeli (September–Dezember)
2018: Forschungsaufenthalt an der Brown University, Betreuer: Prof. Paul Guyer (Januar–Mai)
2018: Promotion in Philosophie an der University of South Florida.
2018–2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Koordinator der Internationalen Graduiertenschule „Verbindlichkeit von Normen der Vergesellschaftung“ an der Martin-Luther-Universität
seit 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veröffentlichungen
Bücher:
2021: Jörg Noller und John Walsh (Hgg.), Kant’s Early Critics on Freedom of the Will, Cambridge/New York (Cambridge University Press).
Aufsätze (Auswahl):
im Erscheinen: „C.C.E. Schmid’s Reception of Kant“. In Jörg Noller (Hg.), Handbuch Kantianismus (Metzler Verlag).
im Erscheinen: „Reinhold’s Theory of Free Will in Relation to Kant’s Religion“. In Martin Bondeli und Dirk Westerkamp (Hgg.), Vorstellen, Denken, Sprache: Reinholds Philosophie im Kontext des Deutschen Idealismus, Berlin/Boston (De Gruyter).
2021: „The Fact of Freedom: Reinhold‘s Theory of Free Will Reconsidered”. In Manja Kisner and Jörg Noller (Hgg.), The Concept of Will in Classical German Philosophy, Berlin/Boston (De Gruyter).
Rezensionen:
Christian Krijnen (Hg.), Metaphysics of Freedom? Kant’s Concept of Cosmological Freedom in Historical and Systematic Perspective (Kant-Studien).
Lehrveranstaltungen an der Martin-Luther-Universität
Willensfreiheit im Ausgang von Kant (WiSe 19/20)
Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (SoSe 20)
K.L. Reinholds Briefe über die Kantische Philosophie (WiSe 20/21)
Kant, Prolegomena (SoSe 21)
Texte zur Kausalität im 18. Jahrhundert (SoSe 21)
Leibniz, Theodizee (WiSe 21/22)
Fichte, Grundlage des gesamten Wissenschaftslehre (WiSe 21/22)