Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

I. Monographien

1) Kants „Kategorien der Freiheit“, Kantstudien Ergänzungshefte 167, hg. von Manfred Baum, Bernd Dörflinger, Heiner F. Klemme und Thomas M. Seebohm, Berlin/Boston: de Gruyter 2011, 321 S.

Rez. von Werner L. Euler in: Kant-Studien 106 (2015), S. 326-335; Claudia Graband: Neuere Beiträge zu den Kategorien der Freiheit in Kants Kritik der praktischen Vernunft, in: Philosophisches Jahrbuch 122 (2015), S. 439-457; Haas, Bruno: Zur Interpretation der Kantischen „Kategorien der Freiheit“, in: Philosophische Rundschau 66 (2019), S. 359-372.

2) Vorgängige Gemeinsamkeit. Studie zur Ontologie des Sozialen, Alber-Reihe Philosophie, Freiburg/München: Karl Alber 2021, 504 S.

3) Rechts- und Tugendpflichten. Kants Unterscheidung in seinen Schriften und Vorlesungen zur Moralphilosophie (i. Vorb.)

II. Herausgeberschaften

1) Halfwassen, Jens/Gabriel, Markus (Hg.): Kunst, Metaphysik und Mythologie, Heidelberger Forschungen 35, unter redaktioneller Mitwirkung von Stephan Zimmermann, Heidelberg: Winter 2008, 369 S.

Rez. von Dirk Pilz in: Berliner Zeitung, Nr. 150, 1.7.09, S. 25.

2) Dangel, Tobias/Kömürcü, Cem/Zimmermann, Stephan (Hg.): Dichten und Denken. Perspektiven zur Ästhetik, Heidelberger Forschungen 36, Heidelberg: Winter 2011, 267 S.

3) Halfwassen, Jens/Gabriel, Markus/Zimmermann, Stephan (Hg.): Philosophie und Religion, Heidelberger Forschungen 37, Heidelberg: Winter 2011, 329 S.

Rez. von Saskia Wendel in: Theologische Literaturzeitung 137 (2012), Sp. 956-957; Eberhard Tiefensee in: Theologische Revue 109 (2013), Sp. 224-225.

4) Die „Kategorien der Freiheit“ in Kants praktischer Philosophie. Historisch-systematische Beiträge, Kantstudien Ergänzungshefte 193, hg. von Manfred Baum, Bernd Dörflinger und Heiner F. Klemme, Berlin/Boston: de Gruyter 2016, 344 S.

Rez. von Laura H. Olivera: The Possibility of the Unity of Reason or its Unbridgeable Abyss from the Point of View of the Categories of Reason, in: Con-Textos Kantianos. International Journal of Philosophy 6 (2017), S. 404-409; Elisabeth Gräb-Schmidt in: Theologische Literaturzeitung 143 (2018), Sp. 1064-1066; Norbert Fischer in: Kant-Studien 110 (2019), S. 177-182; Haas, Bruno: Zur Interpretation der Kantischen „Kategorien der Freiheit“, in: Philosophische Rundschau 66 (2019), S. 359-372.

5) Zimmermann, Stephan/Krijnen, Christian (Hg.): Sozialontologie in der Perspektive des deutschen Idealismus. Ansätze, Rezeptionen, Probleme, Berlin/ Boston: de Gruyter 2018, 248 S.

Rez. von Tobias Wieland in: Hegel-Studien 56 (2022), S. 152-155.

III. Aufsätze mit Peer-Review

1) Was versteht Kant unter „Kategorien der Freiheit“?, in: http://epub.ub.uni-muenchen.de/12423   , Konferenzakten des XXII. Deutschen Kongresses für Philosophie „Welt der Gründe“ 11.-15. September 2011 (LMU München), S. 1-16.

2) Freiheit, Recht und Ethos in Rousseaus Contrat social, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 20 (2012), Recht und Ethik im Werk von Jean-Jacques Rousseau, S. 221-243.

3) Reflexion und freies Spiel. Kants „Schlüssel zur Kritik des Geschmacks“, in: Archiv für Begriffsgeschichte 56 (2014), S. 31-56.

4) Is Society Built on Collective Intentions? A Response to Searle, in: Rivista di Estetica 57 (2014), Special Issue: Social Objects. From Intentionality to Documentality, S. 121-141.

5) Wovon handelt Kants „Typik der reinen praktischen Urteilskraft“?, in: Kant-Studien 106 (2015), S. 430-460.

6) Kants metaphysische Deduktion der Ideen in der Kritik der reinen Vernunft, in: Philosophisches Jahrbuch 123 (2016), S. 58-88.

7) Kant über „moralische Argumente“. Worin besteht die Objektivität eines Postulats der reinen praktischen Vernunft?, in: Archiv für Begriffsgeschichte 58 (2016), S. 131-157.

8) Heidegger über den Streit von Welt und Erde in der Kunstwerk-Abhandlung, in: Heidegger Studien 33 (2017), S. 199-230.

9) Kant über die Vollständigkeit der „Tafel der Kategorien der Freiheit“, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 102 (2020), S. 426-452.

10) Hinter das Bewusstsein zurück. Implizites Wissen als Ansatzpunkt der Sozialontologie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (2020), S. 848-866.

11) Wert und moralischer Wert bei Kant, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 75 (2021), S. 406-432.

12) „Sichteilen in Wahrheit“. Heideggers Begriff des Sozialen in der Einleitung in die Philosophie (1928/29), in: Heidegger Studien 37 (2021), S. 55-87.

13) Die „allgemeine Handlungsweise“. Zu Hegels Begriff der Sitte, in: Hegel-Studien 55 (2021), S. 77-101.

14) „zuerst eben so gut und dann besser zu verstehen“. Schleiermachers hermeneutische Umdeutung einer Bemerkung Kants, in: Archiv für Begriffsgeschichte 65 (2023), S. 127-143.

15) Was versteht Kant unter einer „Ausnahme“? Zur Unterscheidung vollkommener und unvollkommener Pflichten in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, in: Kant-Studien 114 (2023), S. 710-727.

16) Nur um den Preis eines Selbstwiderspruchs. Kants nomologische Fassung des Kausalprinzips, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (2024), 833-856.

17) Vernünftige Selbstliebe. Rousseau über die moralische Gesinnung des Bürgers im Contrat social, in: Philosophisches Jahrbuch 131 (2024), S. 55-77. (i. Ersch.)

18) Kant’s “Categories of Freedom” as the Functions of Willing an Object, in: Kantian Journal (2024). (i. Ersch.)

19) Legalität und Moralität des Handelns. Sieben verschiedene Fassungen dieses Gegensatzes in Kants Werken und Vorlesungen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 78 (2024), S. 210-237. (i. Ersch.)

IV. Aufsätze ohne Peer-Review

1) Zum gesellschaftstheoretischen Religionsbegriff von Niklas Luhmann, in: Halfwassen, Jens/Gabriel, Markus/Zimmermann, Stephan (Hg.): Philosophie und Religion, Heidelberger Forschungen 37, Heidelberg: Winter 2011, S. 281-306.

Rez. von Saskia Wendel in: Theologische Literaturzeitung 137 (2012), Sp. 956-957; Eberhard Tiefensee in: Theologische Revue 109 (2013), S. 224-225.

2) Das Kunstwerk zum Sprechen bringen. Über einige Kategorien der hermeneutischen Ästhetik Hans-Georg Gadamers, in: Dangel, Tobias/Kömürcü, Cem/Zimmermann, Stephan (Hg.): Dichten und Denken. Perspektiven zur Ästhetik, Heidelberger Forschungen 36, Heidelberg: Winter 2011, S. 85-112.

3) Erkennen und Machen. Luhmann und Boghossian über Tatsachen-Konstruktivismus, in: Gabriel, Markus (Hg.): Skeptizismus und Metaphysik, Deutsche Zeitschrift für Philosophie Sonderband 28, Berlin: Akademie Verlag 2012, S. 131-153.

Rez. von Lu De Vos in: Tijdschrift voor Filosofie 75 (2013), S. 593-596.

4) Ética do Discurso: Introduçã a uma Proposta de Justificação, in: Beckert, Cristina/Pires, Manuel J./Fernandes, Sara/Antunes, Teresa (Hg.): Ética. Theoria e Prática, übers. von Nuno P. Castanheira, Lisbon: CFUL 2012, S. 253-262.

5) Faktum statt Deduktion. Kants Lehre von der praktischen Selbstrechtfertigung des Sittengesetzes, in: Puls, Heiko (Hg.): Kants Rechtfertigung des Sittengesetzes in Grundlegung III. Deduktion oder Faktum?, Berlin/Boston: de Gruyter 2014, S. 103-131.

6) Praktische Kontingenz. Kant über Verbindlichkeit aus reiner praktischer Vernunft, in: Bunke, Simon/Mihaylova, Katerina/Ringkamp, Daniela (Hg.): Das Band der Gesellschaft. Verbindlichkeitsdiskurse im 18. Jahrhundert, Perspektiven der Ethik 5, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 81-98.

7) Kant on “Moral Arguments”: What Does the Objectivity of a Postulate of Pure Practical Reason Consist in?, in: Höwing, Thomas (Hg.): The Highest Good in Kant's Philosophy, Berlin/Boston: de Gruyter 2016, S. 131-155.

Rez. von Alexander T. Englert in: Kantian Review 23 (2018), S. 168-173.

8) “Society Consists of Nothing but Individuals”, in: Gephart, Werner/Suntrup, Jan C. (Hg.): The Normative Structure of Human Civilization. Readings in John Searle's Social Ontology, Frankfurt a. M.: Klostermann 2016, S. 69-88.

9) Einleitung, in: Zimmermann, Stephan (Hg.): Die „Kategorien der Freiheit“ in Kants praktischer Philosophie. Historisch-systematische Beiträge, Kantstudien Ergänzungshefte 193, hg. von Manfred Baum, Bernd Dörflinger, Heiner F. Klemme und Thomas M. Seebohm, Berlin/Boston: de Gruyter 2016, S. 1-15.

Rez. von Norbert Fischer: Kant-Studien 110 (2019), S. 177-182.

10) Zu den Freiheitskategorien der Quantität, Qualität und Relation. Eine Selbstkorrektur, in: Zimmermann, Stephan (Hg.): Die „Kategorien der Freiheit“ in Kants praktischer Philosophie. Historisch-systematische Beiträge, Kantstudien Ergänzungshefte 193, hg. von Manfred Baum, Bernd Dörflinger und Heiner F. Klemme, Berlin/Boston: de Gruyter 2016, S. 217-246.

Rez. von Laura H. Olivera: The Possibility of the Unity of Reason or its Unbridgeable Abyss from the Point of View of the Categories of Reason, in: Con-Textos Kantianos. International Journal of Philosophy 6 (2017), S. 404-409; Elisabeth Gräb-Schmidt in: Theologische Literaturzeitung 143 (2018), Sp. 1064-1066; Norbert Fischer in: Kant-Studien 110 (2019), S. 177-182; Haas, Bruno: Zur Interpretation der Kantischen „Kategorien der Freiheit“, in: Philosophische Rundschau 66 (2019), S. 359-372.

11) Einleitung, in: Zimmermann, Stephan/Krijnen, Christian (Hg.): Sozialontologie in der Perspektive des deutschen Idealismus. Ansätze, Rezeptionen, Probleme, Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. vii-xvii.

12) In sozialontologischer Absicht: Kants Weltbegriff des Menschen und seine Zuschärfung bei Heidegger, in: Zimmermann, Stephan/Krijnen, Christian (Hg.): Sozialontologie in der Perspektive des deutschen Idealismus. Ansätze, Rezeptionen, Probleme, Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 41-73.

Rez. von Tobias Wieland in: Hegel-Studien 56 (2022), S. 152-155.

13) Kant on “Practical Freedom” and its Transcendental Possibility, in: Krijnen, Christian (Hg.): Metaphysics of Freedom? Kant's Concept of Cosmological Freedom in Historical and Systematic Perspective, Critical Studies in German Idealism 23, Leiden/Boston: Brill 2018, S. 91-122.

Rez. von Jacinto Páez in Revista de Estudios Kantianos 4 (2019), S. 138-144; Reed Winegar in: Journal of the History of Philosophy 58 (2020), S. 182-183; John Walsh in: Kant-Studien 111 (2020), S. 522-527.

14) The Moral Value of the Will. The Concepts of Good and Evil in the Second Chapter of Kant’s Critique of Practical Reason, in: Horn, Christoph/dos Santos, Robinson (Hg.): Kant’s Theory of Value, Kantstudien Ergänzungshefte 219, hg. von Manfred Baum, Bernd Dörflinger, Heiner F. Klemme und Konstantin Pollok, Berlin/Boston: de Gruyter 2022, S. 139-161.

15) “I Obey the Rule Blindly”. Wittgenstein's Contribution to the Ontological Conceptualization of the Social, in: Pelletier, Jenny/Rhode, Christian (Hg.): The Reality of the Social World. Medieval, Early Modern, and Contemporary Perspectives on Social Ontology, Historical-Analytical Studies on Nature, Mind and Action 12, Cham: Springer 2023, S. 197-217.

16) „Ursprüngliches Miteinandersein“. Heideggers Vorlesung Einleitung in die Philosophie (1928/29) und die bewusstseinstheoretische Sozialontologie, in: Tasheva, Gallina/Weiß, Johannes (Hg.): Existenzialanalytik und Soziologie, Tübingen: Mohr Siebeck 2024, S. 98-118. (i. Ersch.)

17) The “Paradox of Method”. On the Method of Kant’s Foundation of Moral Philosophy in the Critique of Practical Reason, in: Mihaylova, Katerina/Schierbaum, Sonja (Hg.): The Good and the Just. Meta-Philosophical Issues in the German Enlightenment, Tübingen: Mohr Siebeck 2024. (i. Ersch.)

18) The Question of the Truth of Art. Gadamer on Mimesis as a Hermeneutic Category, in: Afonso, Filipa/Pires, Manuel J. (Hg.): Philosophy of Art, Metaphysics, and Philosophy of Mythology, Lissabon 2024. (i. Ersch.)

V. Rezensionen

1) In Sachen Willensfreiheit. Kant und die Grenzstreitigkeiten zwischen Philosophie und Neurowissenschaft (Sammelrezension), in: Philosophische Rundschau 57 (2010), S. 272-290.

2) Höffe, Otfried: Kritik der Freiheit. Das Grundproblem der Moderne, München: C. H. Beck 2015, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 68 (2016), S. 561-564.

3) Den Beobachter beobachten. Neuere Entwicklungen im Anschluss an Niklas Luhmann (Sammelrezension), in: Philosophische Rundschau 66 (2019), S. 162-185.

VI. Lexikonartikel

1) „a priori und a posteriori“, „analytisch und synthetisch“, „empirisch“, „Erfahrung“, „Grundsatz“, „Methode“, „Prinzip“, „rein“, „Sinnlichkeit“, „Subjekt“, „Substanz“, „Unbedingte, das“, in: Berger, Larissa/Schmidt, Elke E. (Hg.): Kleines Kant-Lexikon, Paderborn: Fink 2018.

2) Schütz, Christian Gottfried, in: Noller, Jörg (Hg.): Handbuch Kantianismus, Stuttgart/Weimar: Metzler 2024. (i. Vorb.)

3) Tieftrunk, Johann Heinrich, in: Noller, Jörg (Hg.): Handbuch Kantianismus, Stuttgart/Weimar: Metzler 2024. (i. Vorb.)

4) Gadamer, Hans-Georg, in: Timpe-Bautz, Uta (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 47: Ergänzungen XXXIV, Nordhausen: Traugott Bautz 2025. (i. Vorb.)

5) Luhmann, Niklas, in: Timpe-Bautz, Uta (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 47: Ergänzungen XXXIV, Nordhausen: Traugott Bautz 2025. (i. Vorb.)

VII. Übersetzungen

1) Borges, Paulo: Jenseits von Gott und jenseits des Seins: Das Unerschaffene und die Sehnsucht bei Fernando Pessoa, in: Halfwassen, Jens/Gabriel, Markus (Hg.): Kunst, Metaphysik und Mythologie, Heidelberger Forschungen 35, Heidelberg: Winter 2008, S. 215-229. (aus dem Englischen)

2) Oliveira, Susana Martins: Schattenmotive seit dem seltsamen Fall des Peter Schlemihl, in: Halfwassen, Jens/Gabriel, Markus (Hg.): Kunst, Metaphysik und Mythologie, Heidelberger Forschungen 35, Heidelberg: Winter 2008, S. 335-349. (aus dem Englischen)

3) Beckert, Christina: Das Gute jenseits der „Idolatrie des Schönen“. Ein Dialog zwischen Lévinas und Hermann Broch, in: Halfwassen, Jens/Gabriel, Markus (Hg.): Kunst, Metaphysik und Mythologie, Heidelberger Forschungen 35, Heidelberg: Winter 2008, S. 159-172. (aus dem Englischen)

4) Forster, Michael N.: Hat jede wahre Philosophie eine skeptische Seite?, in: Gabriel, Markus (Hg.): Skeptizismus und Metaphysik, Deutsche Zeitschrift für Philosophie Sonderband 28, Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 261-293. (aus dem Englischen)

5) Williams, Michael: Skeptizismus und Metaphysik: Wie radikal ist der Pyrrhonismus?, in: Gabriel, Markus (Hg.): Skeptizismus und Metaphysik, Deutsche Zeitschrift für Philosophie Sonderband 28, Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 167-187. (aus dem Englischen)

6) Neuhouser, Frederick: Hegel über Sozialontologie und die Möglichkeit sozialer Pathologien, in: Zimmermann, Stephan/Krijnen, Christian (Hg.): Sozialontologie in der Perspektive des deutschen Idealismus. Ansätze, Rezeptionen, Probleme, Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 119-140. (aus dem Englischen)

7) Gabriel, Markus: Schelling als Nachkantianer oder: Wie unser Denken die Realität zu erfassen in der Lage ist, in: Forster, Michael N./Korngiebel, Johannes/Vieweg, Klaus (Hg.): Idealismus und Romantik in Jena. Figuren und Konzepte zwischen 1794 und 1807, Paderborn: Fink 2018, S. 41-70. (aus dem Englischen)

Zum Seitenanfang