apl. Prof. Dr. Andrej Krause - Liste der Veröffentlichungen
apl. Prof. Dr. Andrej Krause
Tel. 55-24395
andrej.krause@phil.uni-halle.de
Monographien
- Der traditionell Johannes Duns Scotus zugeschriebene Tractatus de primo principio. Die Entwicklung seiner metaphysischen Theoreme aus dem ordo essentialis, Halle 1997
- Zur Analogie bei Cajetan und Thomas von Aquin. Eine Analyse, Halle 1999
- Bolzanos Metaphysik, Freiburg - München 2004
Editionen
- Religionsphilosophische Denker. Martin Kähler, Friedrich Loofs, Wilhelm Lütgert, Paul Tillich, Ernst Benz, Halle 2003
- (mit Matthias Kaufmann): expressis verbis. Philosophische Betrachtungen. Festschrift für Günter Schenk zum fünfundsechzigsten Geburtstag, Halle 2003
- (mit Danaë Simmermacher): Denken und Handeln. Perspektiven der praktischen Philosophie und der Sprachphilosophie. Festschrift für Matthias Kaufmann zum 65. Geburtstag, Berlin 2020
Aufsätze und Beiträge (Auswahl)
- Sind die von Johannes Duns Scotus entwickelten ordines essentiales auf alle Naturen anwendbar?", in: Theologie und Philosophie 73 (Freiburg - Basel - Wien 1998) 364-382
- Poznámky k "Prirozené dogmatice" Bernarda Bolzana (Anmerkungen zur "Natürlichen Dogmatik" Bernard Bolzanos), in: Filosofický Casopis 47 (Praha 1999) 915-934
- Das Argument für die Einfachheit der menschlichen Seele in Bolzanos Athanasia, in: Born, Rainer/Neumaier, Otto (Hrsg.), Philosophie - Wissenschaft - Wirtschaft. Miteinander denken - voneinander lernen (Akten des VI. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie), Wien 2001, 451-455.
- Artikel: "Vergleich", in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, Basel 2001, 676-680 (zusammen mit G. Schenk).
- Was bleibt von der menschlichen Seele nach dem Tod? Bolzanos Antwort in der Athanasia, in: Löffler, Winfried (Hrsg.), Bernard Bolzanos Religionsphilosophie und Theologie. Beiträge zum Bolzano-Symposium der Österreichischen Forschungsgemeinschaft im Dezember 2000 in Wien, Sankt Augustin 2002, 273-296.
- Spezielle Metaphysik in der Untersuchung des Zar`a-Jacob (1599-1692), in: Archiv für Geschichte der Philosophie 85 (Berlin - New York 2003), 331-345
- Nagel über Transzendentes, in: Kaufmann, Matthias / Krause, Andrej (Hrsg.), expressis verbis, Halle 2003, 416-425
- Nullum universale est substantia. Anmerkungen zu Ockhams Argumenten in Kapitel 15 des ersten Teils der Summa logicae, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 8 (Amsterdam 2003), 210-217
- Die im Tractatus de primo principio entwickelten ordines essentiales. Ihre Definition, Verschiedenheit, Vollständigkeit und ihr ordnungstheoretischer Status, in: Philosophia naturalis 42 (Frankfurt am Main 2005), 285-312
- Are Bolzano`s Substances Simple?, in: American Catholic Philosophical Quarterly 80 (Charlottesville, VA 2006), 543-562
- Zar`a-Jacob und Walda-Heiwat über die Rationalität religiöser Aussagen, in: Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, Bd. XIV, Kirchberg am Wechsel 2006, 153-155
- Über das Verhältnis allgemeiner und individueller materieller und mathematischer Gegenstände nach Thomas von Aquin, in: Vivarium 46 (Leiden 2008), 155-174
- Review: TEODROS KIROS, Zara Yacob. A Seventeenth Century Rationalist: Philosopher of the Rationality of the Heart. Lawrenceville, NJ - Asmara: The Red Sea Press 2005, in: Aethiopica 11 (Wiesbaden 2008), 273-275 http://journals.sub.uni-hamburg.de/aethiopica/article/view/174
- Euler über die Teilbarkeit der Körper und die Ortlosigkeit der geistigen Substanzen, in: Philosophia naturalis 45 (Frankfurt am Main 2008), 47-63
- The Rationality of Faith, God, and the Soul: A Critique of Walda Heywat, in: Philosophia Africana 11 (Ball State University, Muncie, IN 2008), 89-101
- Nikolaus von Autrecourt über das erste Prinzip und die Gewißheit von Sätzen, in: Vivarium 47 (Leiden 2009), 407-420
- Anton Wilhelm Amo's Ontology, in: Philosophia Africana 12 (Ball State University, Muncie, IN 2009), 141-157
- Algebraische Beschreibungen der Allgegenwart Gottes, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 54 (2009), 105-114
- Thomas von Aquin über das Verhältnis von Kunst und Natur, in: Moritz, Arne (Hrsg.), Ars immitatur naturam. Transformationen eines Paradigmas menschlicher Kreativität im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Münster 2010, 61-71
- Überlegungen zur Unveränderlichkeit, Ewigkeit und Zeitlichkeit Gottes, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 57 (Fribourg 2010), 136-148
- Johannes Duns Scotus über die Unendlichkeit Gottes. Der göttliche Verstand und die göttliche Vollkommenheit, in: Philosophisches Jahrbuch 118 (Freiburg-München 2011), 251-264
- Zum Begriff der Argumentation bei Petrus Hispanus, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 56 (2011), 69-80
- Bolzano e Aristotele, in: Besoli, Stefano, Guidetti, Luca, Raspa, Venanzio (Hrsg.), Bernard Bolzano e la tradizione filosofica (Discipline filosofiche XXI 2 2011), 43-60
- Die beste mögliche Welt. Überlegungen im Anschluss an Thomas von Aquin, in: Theologie und Philosophie 87 (Freiburg - Basel - Wien 2012), 193-207
- Review: JOSHUA P. HOCHSCHILD, The Semantics of Analogy: Rereading Cajetan's "De nominum analogia". Notre Dame, IN 2010, in: Speculum. A Journal of Medieval Studies 88 (The Medieval Academy of America 2013), 816-818
- Thomas von Aquin über die Unzerstörbarkeit der menschlichen Seele, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 58 (2013), 25-36
- Curriculum für das Schulfach "Logik" der Oberstufe (Kl. 11 u. 12) des Gymnasiums des Bischöflichen Montessori-Schulzentrums Leipzig, 2013 von der Sächsischen Schulbehörde genehmigt
- Review: DAWIT WORKU KIDANE, The Ethics of Zär'a Ya'əqob. A reply to the historical and religious violence in the seventeenth century Ethiopia. Roma: Editrice Pontificia Universita Gregoriana 2012, in: Theologie und Philosophie 88 (Freiburg - Basel - Wien 2013), 437-439
- Bolzano über Inbegriffe von Substanzen, in: Philosophia naturalis 50 (Frankfurt am Main 2013), 365-381
- Logik als Unterrichtsfach in der gymnasialen Oberstufe, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 37 (Hannover 2015), 103-107
- Bolzano über Willensfreiheit, in: Philosophisches Jahrbuch 122 (Freiburg-München 2015), 304-317
- Bernard Lonergans Seins- und Gottesbegriff, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 62 (Fribourg 2015), 295-309
- Zum Begriff des Lehrens bei Thomas von Aquin, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 62 (2017), 129-136
- Ein Unterrichtsmodell unter Berücksichtigung der Relevanz der traditionellen Logik, in: Mathematik im Unterricht 8 (Salzburg 2017), 71-77
- Religionsphilosophische Betrachtungen zum spirituellen Tourismus, in: Stefan Beier (Hrsg.), Religiöse Erfahrungsräume. Religion in Tourismus und Museum, Berlin 2018, 49-59
- Über die Vision der Kirche der Zukunft, in: Zulehner, Paul / Halik, Thomas (Hrsg.), Wir teilen diesen Traum. Theologinnen und Theologen aus aller Welt argumentieren "Pro Pope Francis", Patmos Verlag (E-Book) 2019
- Überlegungen zum Suppositionsbegriff des Petrus Hispanus, in: Andrej Krause/Danaë Simmermacher (Hrsg.), Denken und Handeln. Perspektiven der praktischen Philosophie und der Sprachphilosophie. Festschrift für Matthias Kaufmann zum 65. Geburtstag, Berlin 2020, 327-337
- Anton Wilhelm Amo und die traditionelle Logik, in: Stefan Knauß u.a. (Hrsg.), Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo. Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität, Bielefeld 2021, 69-82
- Was bleibt vom Menschen nach dem Tod? Einblicke in John Polkinghornes Eschatologie, in: Stimmen der Zeit 241 (Freiburg 2023), Heft 12, 929-936
- Review: ZARA YAQOB, WALDA HEYWAT, The Hatata Inquiries. Two Texts of Seventeenth-Century African Philosophy from Ethiopia about Reason, the Creator, and Our Ethical Responsibilities. Translated and edited by Ralph Lee with Mehari Worku and Wendy Laura Belcher. In Cooperation with Jeremy R. Brown. Preface by Dag Herbjørnsrud, Berlin/Boston 2024, in: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 52 (Wien 2024), 120-121