
Links
Dokumente
PUBLIKATIONEN Prof. Dr. Heiner F. Klemme
Klemme-Publikationen-1989-2022.pdf
(773,7 KB) vom 01.02.2023
Kontakt
Seminar für Philosophie
Telefon: ++ 49 (0)345 55 24390
Telefax: ++ 49 (0)345 55 27154
heiner.klemme@phil.uni-hall...
Raum 1.50.0 (1. OG)
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle / Saale
Postanschrift:
Prof. Dr. Heiner F. Klemme
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Seminar für Philosophie
06099 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Prof. Dr. Heiner F. Klemme - Professur für Geschichte der Philosophie
1. Oktober 2020 bis 30.September 2023 Geschäftsführender Direktor des Seminars für Philosophie
Sprechzeiten
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: dienstags 14 -15 Uhr
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
nächste Sprechstunde:
nach Vereinbarung über Email: heiner.klemme@phil.uni-halle.de“
Übersicht
- Aktuelle Drittmittelprojekte
- CV (kurz)
- Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre
- Mitarbeiter
- Vorträge und Neuerscheinungen
- Vortrag auf Einladung der Medizinischen Gesellschaft Mainz e.V. am 6. November 2019 im Rahmen der Reihe “Starke Köpfe“ zum Thema:
- Vorträge und Tagung in Beijing
- Vorträge an der
Fudan University in Shanghai - Erschienen im September 2017:
Heiner F. Klemme, Kants »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten«
Ein systematischer Kommentar - Erschienen 2017: Immanuel Kant für Einsteiger (zusammen mit Ansgar
Lorenz), Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2017. - Erschienen 2016: The Bloomsbury Dictionary of Eighteenth Century
German
Philosophers, ed. Heiner F. Klemme und Manfred Kuehn (überarbeitete und
ergänzte zweite Auflage).
Aktuelle Drittmittelprojekte
- Projektleiter DFG-Projekt "Kants Begriff der (Un-)Mündigkeit in historischer und systematischer Perspektive" (2018-2022)
- Projektleiter „KANTINSA. Kant in South America“ (Europäische Verbundförderung gefördert durch Horizon 2020. Excellent Science, Marie Sklodowska-Curie RISE) http://www.kantinsa.eu/kantinsa/
Bericht über KANTINSA in Campus Halensis:
- Sprecher der Internationalen Graduiertenschule "Verbindlichkeit von Normen der Vergesellschaftung“ (2018-2021) http://www.arw.uni-halle.de/graduiertenschule/graduiertenschule.htm
CV (kurz)
- Seit Oktober 2014 Professor für Geschichte der Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Mitglied im Direktorium des „Interdisziplinären Zentrums zur Erforschung der Europäischen Aufklärung“ (IZEA) (seit 2/2015)
- Gründung und Leitung des Immanuel-Kant-Forums, Seminar für Philosophie/IZEA, Univ. Halle-Wittenberg (12/2014)
- Mitglied im Sprecherrat des Landesforschungsschwerpunktes „Aufklärung – Religion – Wissen. Transformationen des Religiösen und des Rationalen in der Moderne“ (ARW) (seit 10/2014)
- Professor für Philosophie der Neuzeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2008-2014)
- Professor für praktische Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal (2006-2008)
- Habilitation für Philosophie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (2003)
- Promotion im Fach Philosophie an der Philipps-Universität Marburg (1995)
- Magister Artium an der Philipps-Universität Marburg (1990)
- Studium der Philosophie, Religionswissenschaft und Sinologie in Marburg, Edinburgh und Bonn
- Visiting University Scholar, Western University, London/ON, Kanada (Oktober 2014)
- Gastprofessor (“Guest Professor”) an der Wuhan University, School of Philosophy, China (2012-2015)
- Gastprofessor an der Universidade Estadual Paulista “Júlio de Mesquita Filho”, Campus de Marília/SP, Departamento de Filosofia, und an der Universidade de São Paulo (USP), Brasilien (September 2007)
- Mehr als 200 Vorträge in Belgien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Japan, Kanada, Kroatien, Litauen, Luxembourg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechien, den U.S.A, Argentinien, Chile und Peru.
- Erster Vorsitzender der Christian-Wolff-Gesellschaft für die Philosophie der Aufklärung
Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre
Philosophie der Neuzeit und der Gegenwart, Philosophie der Aufklärung, Immanuel Kant, David Hume, praktische Philosophie (Ethik und Rechtsphilosophie)
Mitarbeiter
Dr. John Walsh
Dr. Falk Wunderlich
Vorträge und Neuerscheinungen
„bey Strafe des Stranges“. Wolffs Vertreibung. Eine Nachlese nach 300 Jahren. Zum Jahrestag eines epochalen Skandalons
7. November 2023, 19:00 Uhr
Stadtmuseum Halle Christian-Wolff-Haus
Große Märkerstraße 10, Vortragssaal
Vorträge:
Stefan Borchers (Berlin): Christian Wolffs Flucht aus Halle
Oliver Scholz (Münster): Die Vertreibung Wolffs aus Preußen. Anmerkungen zu einem Schlüsselereignis der europäischen Aufklärung
Organisation:
Heiner F. Klemme, Frank Grunert
Veranstalter: Christian-Wolff-Gesellschaft e.V., Stadtmuseum Halle und IZEA
Plakat Wolff
Plakat_Wolff_26 10 2023 (2)-3.pdf
(861,7 KB) vom 31.10.2023

Vorträge Huazhong University, China
Poster Huazhong University.pdf
(8 MB) vom 13.04.2023
Neuerscheinung: Heiner F. Klemme, Die Selbsterhaltung der Vernunft
Flyer
Flyer-RR_152_klemme.pdf
(1,6 MB) vom 07.02.2023




Chinesische Ausgabe Heiner F. Klemme, "Kants praktische Philosophie"
Klappentext: https://mp.weixin.qq.com/s/R31vidxF2FFHUfNrbfLsqA
Übersetzung:
This collection of essays addresses the question of "how moral obligation is possible" by focusing on the concept of "obligation" (Verbindlichkeit) in Kant's philosophy. The collection consists of six essays on Kant's moral philosophy, political philosophy, theoretical philosophy, and anthropology. The author examines the historical background and context of Kant's "principle of self-discipline" by taking the evolution of the problem of moral obligation in the history of philosophy as a clue, and highlights the problematic awareness and originality of Kant's discussion of moral obligation. At the same time, the author responds to some contemporary misinterpretations and criticisms of Kant's ethics based on the conceptual and methodological clarification of Kant's philosophy, and to a certain extent, provides a text-based defense of Kant's proof of moral obligation. At the same time, the author attempts to provide fresh perspectives and ideas on some contemporary philosophical issues with the help of Kantian ethics, philosophy of law, and anthropology.
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Humboldt Kolleg Ferrara
Humboldt Kolleg Ferrara2022 KLEIN.pdf
(791,4 KB) vom 22.05.2022



Vortrag Medizinische Gesellschaft Mainz, November 2019
Einladung_kant_06_11_mainz.pdf
(457,5 KB) vom 08.11.2019


Vortrag auf Einladung der Medizinischen Gesellschaft Mainz e.V. am 6. November 2019 im Rahmen der Reihe “Starke Köpfe“ zum Thema:
"Kant über Medizin und die Gesundheit des Menschen"
Prof. Dr. phil. Heiner Klemme, Halle
Moderation: Univ.-Prof. Dr. phil. Mechthild Dreyer, Mainz
Link http://www.mg-mainz.de/Programm2019.htm




Neu erschienen: Thomas Hobbes. Philosophie für Einsteiger
Vorträge und Tagung in Beijing



Vorträge an der
Fudan University in Shanghai

VII. Multilaterales Kant-Kolloquium
Kant und seine Kritiker / Kant et ses critiques / Kant and his critics

VII MULTILATERALES PROGRAMM STAND 7april2017.pdf
(704,8 KB) vom 10.04.2017
Tagung „The Philosophy of Moses Mendelssohn – Die Philosophie von Moses Mendelssohn“
Veranstalter: Prof. Dr. Corey W. Dyck (Western Ontario, z.Zt. Halle), Prof. Dr. Heiner F. Klemme (Halle)

Plakat Mendelssohn-Tagung
Mendelssohn-Tagung-Programm-2017.pdf
(41,2 KB) vom 06.02.2017
Erschienen im September 2017:
Heiner F. Klemme, Kants »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten«
Ein systematischer Kommentar

Erschienen 2017: Immanuel Kant für Einsteiger (zusammen mit Ansgar
Lorenz), Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2017.

Erschienen 2016: The Bloomsbury Dictionary of Eighteenth Century
German
Philosophers, ed. Heiner F. Klemme und Manfred Kuehn (überarbeitete und
ergänzte zweite Auflage).
